Full text: Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

considerably. The linguistic situation is characterised by general bilingualism, with the minority 
language being used in the dialectal and/or standardised variety. The sociolinguistic situation 
may be different in the various minorities but in general the minority language is predominantly 
used in oral communication. Furthermore its use is declining amongst the younger génération. 
Biographische Angaben 
Barrera i Vidal, Albert, Prof. Dr., Universität Lüttich, Centre Universitaire de Luxembourg, 
Forschungen zu Romanischer Linguistik, Didaktik und Literaturwissenschaft. Zahlreiche Mo¬ 
nographien und Aufsätze, Lehrwerke. 
Finck, Adrien, Prof. Dr., Université des Sciences humaines, Strasbourg, Institut d’Etudes al¬ 
lemandes. Forschungsschwerpunkte: René Schickele und elsässische Literatur. Publikationen 
zur Kultur- und Sprachpolitik; Hrsg, von Anthologien elsässischer Literatur; Introduction à 
l’oeuvre de René Schickele, Strasbourg 1983; Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur im El¬ 
saß, Hildesheim 1987. 
Götze, Lutz, Prof. Dr., Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Forschungs¬ 
schwerpunkt: Deutsch als Fremdsprache. 
Haubrichs, Wolfgang, Prof. Dr., Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik. For¬ 
schungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des Mittelalters, Deutsche Sprachgeschichte; Projekt 
zur Erforschung der Vorgeschichte der Deutsch-Französischen Sprachgrenze. Publikationen 
zum Thema des Symposiums (Auswahl): (Hrsg., zusammen mit Hans Ramge): Zwischen den 
Sprachen, Siedlungs- und Flurnamen in germanisch-romanischen Grenzgebieten, 1983; „Die 
Ausbildung der Grenze zwischen den Diözesen Metz, Speyer, Worms in: Die alte Diözese 
Metz, 1993, S. 33-72; „Über die allmähliche Verfertigung von Sprachgrenzen“, in: Grenzen 
und Grenzregionen, 1993, S. 99-129. 
Kramer, Johannes, Prof. Dr., Universität Siegen, Fachbereich Sprach- und Literaturwissen¬ 
schaften. Forschungsschwerpunkte: Historische Wortforschung, antike Reminiszenzen in mo¬ 
dernen Sprachen, germanisch-romanische Sprachkontakte. Monographien zum Thema des 
Symposiums: Deutsch und Italienisch in Südtirol, Heidelberg 1981; Zweisprachigkeit in den 
Benelux-Ländern, Hamburg 1984; Das Französische in Deutschland, Stuttgart 1992, 
Laziriski, Marek, M.A., Universität Warschau, Institut für Polnische Sprache. Forschungs¬ 
schwerpunkt: Verbalaspekt und seine Funktionen im Text. 
Marti, Roland, Prof. Dr„ Universität des Saarlandes, Fachrichtung Slavistik; Forschungs¬ 
schwerpunkte: Historische Sprachwissenschaft, Standardsprachen im slavischen Bereich, 
Sprachsoziologie (Kleinsprachen). Publikationen zum Thema des Symposiums (Auswahl): 
Probleme europäischer Kleinsprachen. Sorbisch und Bündnerromanisch, München 1990; 
„Nachbarn in Kontakt und Konflikt. Zum gegenseitigen Verhältnis nahe verwandter Sprachen“, 
in: Bernd Spillner (ed.): Nachbar sprachen in Europa. Kongreßbeiträge zur 23. Jahrestagung 
der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V., Frankfurt am Main etc. 1994, S. 43-66. 
413
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.