Grupe-Lörcher, Erica: Unter der Trikolore. Aus den letzten Tagen des deutschen Straßburg,
Leipzig 1922.
- Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein, Reutlingen [1926].
Gulden, Alfred: Auf dem großen Markt. Erzählungen von einem Ort an der Grenze, Saar¬
brücken 1977.
Hart, Marie: Üs unserer Franzosezit, Stuttgart 41922.
-Erinnerungsland, Stuttgart 1923.
- „En aktuelles Fraubaseg’sprach“, in: Uus minre alte Heimet, Berlin-Charlottenburg 1930, S.
132-134.
Heiser, Eugène: La tragédie Lorraine, Sarreguemines-Saargemünd 1939-1945, Bd. I, Sarre-
guemines 1978.
Höfler, Polly Maria: Der Weg in die Heimat, München 1935.
Jörg, Theo: Die Rettung. Erzählung, Leipzig o.J. [1934].
Kieffer, Jean-Louis: „Da Knopp“, in: Sprachlandschaften. 10 Jahre Saarländischer Mundart¬
wettbewerb, Saarbrücken o.J., S. 200 f.
Kirschweng, Johannes: Der Neffe des Marschalls, in: ders.: Gesammelte Werke VI, Saar¬
brücken 1980.
-Der Widerstand beginnt, in: ders.: Gesammelte Werke XI, Saarbrücken 1986.
Lecomte, Henriette: Pleine Lune. Roman Régional. (L'Annexion vue par des yeux d’enfants),
Lyon 1973.
Legrand, Sabine: Zur Situation der Sprachenpolitik in Ostlothringen. La politique linguistique
en Moselle germanophone: Etat des lieux, Thionville 1993 [Diplomarbeit, überarbeitete Fas¬
sung in der Fachrichtung 8.6 an der Universität des Saarlandes].
Lienhard, Friedrich: Westmark, Stuttgart 21919.
Merckling, Charles: Grenzland-Teufel, Straßburg 1929.
Mungenast, Emst Moritz: Der Zauberer Muzot, Dresden 1939.
Pellon, Alfred: Seltsame Menschen (Aus dem Lothringer Land), Frankfurt/Main 1929.
271