Full text: Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

,weltbürgerlichen4 Prinzip 
der ständisch-dynastischen Staaten (17./18. Jh.), deren Untertanen/Angehörige 
nicht nach personenverbandsstaatlichen Kriterien definiert wurden. Da das 
(transnationale) Indigenat ganzheitlich auf das Territorium (regio) des Landes- 
herm bezogen war, gab es auch noch keine sprachenpolitische Diskreditierung; 
vielmehr war eine indifferente Einstellung die Regel.17 Die Vorstellung, daß 
Sprache, Staatszugehörigkeit oder Nationalbewußtsein übereinstimmen sollten, 
ist sprachgeschichtlich gesehen ein junger Gedanke. Der Dänenstolz, die däni¬ 
sche Staatsgesinnung verband noch im späten 18. Jahrhundert alle Untertanen 
des dänischen Königs, ganz gleich, ob sie nun Dänisch, Norwegisch, Friesisch, 
Platt- oder Hochdeutsch sprachen. Es existierte vielmehr ein Gesamtstaatspa¬ 
triotismus, der sich durchaus auch in der deutschen Sprache artikulieren konnte. 
Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es bei der süderjütisch-sprechenden 
Bevölkerung des Schleswiger Raumes kein besonderes Sprachbewußtsein, von 
einem partikularen Interesse ganz zu schweigen, und daher auch kein explizites 
dänisches Kulturbewußtsein. Weder der Sprache noch dem Volkstum wurde 
gemeinhin eine staatsbildende Kraft zugesprochen. Die Dynastien verfolgten 
ihre macht- bzw. staatspolitischen Interessen durchaus unabhängig von ethni¬ 
schen oder nationalen Zielsetzungen, was freilich die betroffenen Bevölke¬ 
rungsgruppen - wie an zahlreichen metasprachlichen Kommentaren abzulesen 
ist - auch wenig störte. 
Im Grenzraum wurde die stete Expansion des Deutschen daher auch keineswegs 
für unnatürlich gehalten, war dies doch eine natürliche Folge seiner kulturellen 
Überlegenheit, d.h. seines funktionalen ,Mehrwerts4 und des daraus erwachse¬ 
nen Prestiges. Daß dieser Prozeß letzthin zum Verlust der Identität der 
Südjüten bzw. Schleswiger führen mußte, dieses Wissen war ebensowenig 
Gemeingut wie überhaupt das um die Zusammenhänge zwischen Sprache, 
Kultur und nationalem Zugehörigkeitsgefühl. Für den Bürger im dänischen 
Gesamtstaat war es eben selbstverständlich und eine alltägliche Erfahrung, daß 
sich dänische Gesinnung und deutscher Sprachgebrauch miteinander verbinden 
konnten. 
Diese die Unterschiede hinnehmende ,mentale Landkarte4 der Zeitgenossen ent¬ 
sprach durchaus den gewachsenen historisch-politischen Verhältnissen. Seit al¬ 
ters her waren die selbstverwalteten Herzogtümer Schleswig und Holstein durch 
eine geographische und politisch-territoriale Grenze voneinander geschieden: 
Beide trennte eine Naturgrenze im Verlauf von Eider und Levensau, die sowohl 
eine Wasser- als auch Landscheide bildeten. Es war zugleich die alte dänische 
Siedlungs- und Reichsgrenze. Die Landesteile waren seit dem Ripener Vertrag 
17 Hierzu und zum Folgenden s. etwa Runge: „Dänische Minderheit“ (1993), S. 73ff. Zum 
pränationalen Sprachverständnis (Sprache/Sprecher - Staat-Relation) s. auch Wimmer 
(Hrsg.): Das 19. Jahrhundert (1991), dort die Beiträge zur Sprachenpolitik, S. 95ff. 
143
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.