Full text: Sprachenpolitik in Grenzregionen (29)

derem Maße den deutsch-dänischen Grenzraum des alten Herzogtums Schles¬ 
wig. 
II 
Diese Sprachregion stellt eine typische Brückenkopf- und Übergangslandschaft 
dar, die durch die frühmittelalterliche Landnahme verschiedener Personenver¬ 
bände, die zugleich eigene Kultur- und Sprachgruppen (Ethnien) bilden, ent¬ 
standen war.2 Weite Ödlandschaften, Sumpf- und Waldgebiete (vastae solitudi¬ 
nes) trennten die jeweiligen Wohngebiete: Im ostholsteinischen Hügelland sa¬ 
ßen die slawischen Wagrier, deren Siedlungsraum in mehrere Großdistrikte 
(sog. Siedlungskammem) aufgeteilt war. Eine durch künstliche Befestigungen 
verstärkte naturräumliche Barriere im Verlauf der Schwentine (Limes Saxo- 
niae) bot ihnen Sicherheit vor den sächsischen Nordalbingem in Mittel- und 
Westholstein (Holtsäten-, Thiadmärs- und *Sturm(v)arii-gä). In den seit der 
Völkerwanderungszeit dünn besiedelten Raum nördlich der Eider, auf die mit- 
telschleswigsche Geest, nach Angeln und Schwansen rückten seit dem 8. Jahr¬ 
hundert, vor allem aber in der Wikingerzeit (9.-11. Jahrhundert), dänische Jü- 
ten nach. Jahrhundertelang bildete das Danewerk bei Schleswig einen 
Grenzwall gegenüber dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Seit 
dem 7. Jahrhundert erfolgte von Westen her die Einwanderung der Friesen, die 
zunächst die Geestinseln Amrum, Föhr und Sylt besiedelten und sich von dort 
aus auf die Festlandmarschen bis hin zum Geestrand ausbreiteten. 
Zwischen diesen Spracharealen entstanden in einer der Landnahme folgenden 
Ausbauphase, die durch eine Expansion der Siedlungsräume, die Kultivierung 
von Brachlandschaften und die Rodung der Grenzwälder gekennzeichnet ist, 
mehrere Kontaktzonen: 
- zwischen dem südjütischen und friesischen Sprachgebiet im Bereich des 
hohen Geestrandes und des Schleswiger Mittelrückens, 
- zwischen dem Sächsischen und Friesischen im Bereich der Eidermündung, 
- zwischen dem süderjütischen und niederdeutschen Sprachraum im Verlauf 
der alten dänischen Reichsgrenze (Eider, Treene, Sorge) und 
zwischen dem Niederdeutschen und Slawischen in Ostholstein entlang des 
Limes Saxoniae. 
Im Zuge der Etablierung des hansischen Kaufmanns- und Städtebundes kommt 
es zu einer sprachlichen Überschichtung, die entscheidend von einer expandie- 
Einen geschichtlichen Überblick geben Brandt/Klüver: Geschichte (1981); Fink: Ge¬ 
schichte (1958); Sach: Herzogtum (1896/1907); s. zudem Straka: Handbuch (1970), 
Framke: Deutsch-dänische Grenze (1968) und Harbeck (Hrsg.): Minderheiten (1993). - 
Zur Sprachgeschichte des Raumes siehe u.a. Mensing: „Niederdeutsche Schriftsprache“ 
(1925); Gabrielsson: „Eindringen“ (1932/33); Wilts: „Dänisch“ (1978); Sdndergaard: 
„Sprachenkampf“ (1980). 
138
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.