Full text: Zwischen Saar und Mosel

Irmtraut Eder-Stein 
Plünderung im Freimachungsgebiet 1939/40. 
Ein Straftatbestand in Strafrecht und Rechtsprechung des 
Ns-Staates 
Die Freimachung der Roten Zone zu Beginn des Zweiten Weltkrieges ist im 
Saarland besonders im Gedächtnis geblieben, war doch mehr als die Hälfte der 
Saarbevölkerung einschließlich der Einwohner der Städte Saarbrücken, Völklingen, 
Saarlouis und Merzig von der fast ein Jahr dauernden Unterbringung in den sog. 
Bergungsgebieten meist in Mitteldeutschland betroffen. So war es eine besondere 
Aufgabe der saarländischen Archivverwaltung, die Quellen dieser Aktion zu 
sichten und zu sichern. Dieser Aufgabe hat sich der Jubilar als Leiter des 
Landesarchivs Saarbrücken - zusammen mit anderen Kollegen - seit Ende der 70er 
Jahre für den Bereich der nördlichen Freimachungszone vom Rhein über den 
Pfälzer Wald und das Saarland bis in den trierischen Hunsrück gewidmet1. Die 
damaligen Anregungen aufgreifend, soll hier nun ein Teilaspekt der Freimachung 
behandelt werden. Dabei kann die Freimachung zu Recht Interesse „über das rein 
Regionalgeschichtliche hinaus“ beanspruchen2, und das gilt nicht nur in räumlicher, 
sondern auch in sachlicher Hinsicht. Die mit Kriegsbeginn ab dem 3. September 
1939 laufende Aktion war zwar mehr als ein Jahr vorbereitet worden, sie konnte 
aber nur mit erheblichen Schwierigkeiten umgesetzt werden. Die überstürzt 
ausgelöste und übereilt durchgeführte Evakuierung brachte chaotische Verhältnisse 
auf den Reise- und Transportwegen mit sich, und spätestens bei der Rückkehr 
mußte die Bevölkerung entdecken, daß nicht nur Witterung und gelegentliche 
Kampfhandlungen die Häuser beschädigt hatten, sondern daß vor allem Plünde¬ 
rung3 und Vandalismus nicht selten zum Verlust eines großen Teiles des - fast 
vollständig zurückgelassenen - Hausrates geführt hatten. Die Versuche der Justiz, 
diese Taten zu ahnden und vor weiteren Taten abzuschrecken, sollen hier behandelt 
1 Hans-Walter HERRMANN, Die Freimachung der Roten Zone 1939/40. Ablauf und Quellenlage, in: 
ZGSaarg. 32 (1984), S. 64—89. - Hans Hess, Westwallbau, Räumung und Wiederbesiedlung in den 
Grenzgemeinden des ehern. Landkreises Bergzabern. Ibid. S. 90-106. - Fritz Jacoby, Quellen zur 
ersten Evakuierung 1939/40 im Stadtarchiv Saarbrücken. Ibid. S. 107-110. 
2 Herrmann (wie Anm. 1), S. 64. 
3 Der Begriff der Plünderung wird hier als zeittypische Bezeichnung für das Phänomen der Aneignung 
im Freimachungsgebiet durchgehend verwendet, unbeschadet der zu treffenden weiteren Feststellun¬ 
gen. 
419
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.