Full text: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

Architektur und Stadtplanung in besetzten Gebieten: 
Deutschland und Frankreich 1940-1950 
In der Geschichte der europäischen Kultur des 20. Jahrhunderts erscheint das Jahr 
1945 als eine tiefe Zäsur. Dennoch weisen einige Kontinuitätslinien über dieses Jahr 
hinaus und verbinden scheinbar entgegengesetzte Epochen. 
Ein von Jean-Louis Cohen und Hartmut Frank geleitetes Projekt ermöglichte einer 
deutsch-französischen Forschungsgruppe, in mehrjähriger Arbeit die Pläne und 
Projekte, aber auch die ausgeführten Bauten zu untersuchen, die während der Besat¬ 
zungszeit des NS-Regimes in Frankreich (1940-1944) und der Franzosen in den ihnen 
unterstehenden deutschen Territorien (1945-1950) entstanden. Diese, unter den Be¬ 
dingungen einer Fremdherrschaft entwickelten Konzepte sind geprägt durch kaum 
sichtbare, aber sehr bedeutsame Leitbilder, die für die europäische Architektur der 
letzten vierzig Jahre wegweisend geworden sind.1 
Jean-Louis Cohen, Hartmut Frank 
Aux origines d’une architecture européenne ? 
Entre les premières étapes du développement du modernisme en architecture, et les 
moments tardifs, les principes idéaux et les formes sont empruntés, distordus et 
affaiblis, pour servir des finalités commerciales ou pour être asservies aux politiques 
d’Etat en matière monumentale ou dans le champ de l’habitation, notamment dans 
les années suivant la Seconde Guerre mondiale. Mais une série d’épisodes inter¬ 
médiaires entre ces phases, aussi contradictoires qu’éloquents, doivent aujourd’hui 
être analysés et discutés. 
La lecture de ces épisodes peut se faire désormais à partir d’une appréciation plus 
sereine des temporalités différencielles de l’architecture et du changement social, 
aboutissant à relativiser la notion de "progrès" en général et en architecture en 
particulier. La montée du modernisme n’est pas, en effet, comme la première généra¬ 
tion de ses historiographes l’a affirmé, un événement soudain apparaissant au début 
des années 1920, pas plus qu’elle n’est le simple prolongement des stratégies culturel¬ 
les élaborées avant 1914 par les prétendus "pionniers du Mouvement moderne". Le 
modernisme n’est pas nécessairement relié de façon univoque aux politiques sociales 
1 Die in diesem Kapitel abgedruckten Beiträge wurden erstmals in italienischer, teils englischer 
Sprache publiziert, in: Casabella. Rivista internationale di architettura - International Ar- 
chitectural Review, No. 567, Aprile 1990, S. 40-58. 
Am Ende dieses Themenblocks findet sich eine berufsbiographische Übersicht, in der zusätzli¬ 
che Informationen zu wichtigen im Grenzraum tätigen und in den Texten genannten Archi¬ 
tekten verzeichnet sind. Die in dieser Übersicht aufgeführten Namen werden im Text durch 
ein * gekennzeichnet. 
307
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.