Full text: Stadtentwicklung im deutsch-französisch-luxemburgischen Grenzraum

sonen beherbergt.33 Malstatt-Burbach war trotz mehrmaliger Aufforderung nicht 
bereit, dem bestehenden Verein beizutreten, drückte sich aber auch vor eigenen 
Maßnahmen. Nach einer Umfrage über den Stand der Obdachlosenfürsorge unter 
den Städten der Rheinprovinz gehörte Malstatt-Burbach zu den Städten, die nichts 
oder fast gar nichts taten. Die Stadt gab an, daß außer der notwendigen Kranken¬ 
hauspflege an Unterstützungen für Wanderer bisher nichts gezahlt wurde, daß polizei¬ 
liche Maßregeln zur Unterdrückung der Landstreicherei, des Betteins und der Ar¬ 
beitsscheu ebensowenig bestanden wie private oder städtische Einrichtungen. In der 
Zeit von Mai 1903 bis April 1904 wurden in Malstatt-Burbach beispielsweise nur 22 
Personen beherbergt, in den Schwesterstädten waren die Zahlen ungleich höher.34 
Als sich im Winter 1902 die Situation der Obdachlosen in St. Johann verschärfte und 
zahlreiche Personen im "Polizeigewahrsam" untergebracht werden mußten, richtete St. 
Johann eine eigene Verpflegungsstation für Obdachlose ein und schloß einen Vertrag 
mit dem Wirt der "Herberge zum Vetter Nickel" am Marktplatz 32, der auf Kosten 
der Stadt ihm durch polizeilichen Ausweis zugewiesene wandernde Handwerksbur¬ 
schen beherbergte. Seit 1905 gewährte man in St. Johann Obdachsuchenden nur 
gegen Arbeit auf dem städtischen Gaswerk Unterkunft, gleichzeitig verlegte man das 
städtische Obdachlosenasyl in das außerhalb der Stadt gelegene "Krämershäus¬ 
chen".35 
Die besondere Belastung der Saarstädte durch aus Elsaß-Lothringen ausgewiesene 
Personen 
Nach der Angliederung der Reichslande Elsaß-Lothringen an das Deutsche Reich 
nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 behielten die Saarstädte, trotz 
der Aufhebung der politischen Grenzen, auf armenrechtlichem Gebiet den Status von 
Grenzstädten. Zwar war das ehemals preußische Gesetz über den Unterstützungs¬ 
wohnsitz, nach dem nicht mehr "Heimat", sondern der "gewöhnliche dauernde Auf¬ 
enthalt" zur Unterstützung durch einen Ortsarmenverband berechtigte, seit dem 16. 
April 1871 Reichsgesetz, dennoch schlossen sich Elsaß-Lothringen und Bayern nicht 
an. Elsaß-Lothringen behielt die französische, aus der Revolutionszeit herrührende 
33 100 Jahre Herberge zur Heimat in Saarbrücken. Am Ludwigsplatz 9. Festschrift Herberge 
zur Heimat 6600 Saarbrücken 1 Am Ludwigsplatz 9. Palais Doeben 22. Juli 1981. Saarbrücken 
1981, S. 6. St. Johanner Volkszeitung, Ausgabe v. 2. Mai 1884. Berechnet nach Verhand¬ 
lungen der ersten ordentlichen Generalversammlung des Rheinischen Vereins wider die 
Vagabundennoth, Düsseldorf 1885, S. 24. Saarbrücker Zeitung, Ausgabe v. 29. März 1888. St. 
Johanner Zeitung, Ausgabe v. 15. April 1890. 
34 StadtA SB, Best. MB Nr. 648. Max Greve, Der Kampf gegen Bettel, Landstreicherei und 
Arbeitsscheu. Mitbericht zu den Ausführungen des Professor Dr. jur. von Hippel in Göttingen 
anläßlich der 76. Generalversammlung der Rheinisch-Westfälischen Gefängnis-Gesellschaft, 
Düsseldorf 1905, Anhang. StadtA SB, Best. SJ Nr. 49. 
35 StadtA SB, Best. SJ Nr. 49. 
274
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.