Full text: Die alte Diözese Metz (19)

schränkung ihrer Rechte74, ln der Eingabe der Vorsteher der Gemeinde vom 13. Juni 
1757 an Herzog Christian IV. forderten sie, daß ihnen von ihrer Religionsausübung 
nichts genommen werde und folglich die neuen Stühle wiederum für den beiderseits 
gen Gebrauch aufgestellt würden, oder daß der bisherige Zustand wieder hergestellt 
werde; zugleich protestierten sie gegen das weitere Vorrücken der Empore75. Der 
Herzog verbot daraufhin das Vorhaben der Reformierten und ordnete die Wieder¬ 
herstellung des früheren Zustands an76. 1758 benutzten die Katholiken außerhalb des 
Chors sechs Kirchenstühle und wollten außerdem sechs weitere ebenfalls zum Chor 
hingewendet haben. Mit diesem Vorhaben konnten sie sich durchsetzen und hatten 
nun zwölf Stühle zur Verfügung77. 
Von den Zweibrücker Reformierten wie auch von den Katholiken wurde die Situati¬ 
on in der Alexanderkirche zunehmend als unbefriedigend empfunden. Während der 
Regierung Herzog Karls II. (1775 - 1795) schien der Zeitpunkt zur Aufhebung des 
Simultaneums gekommen zu sein78. Seitens der pfalz-zweibrückischen Regierung war 
1785 geplant gewesen, eine katholische Kirche am oberen Ende der Maxstraße, an 
der quer verlaufenden Gymnasiumstraße, zu erbauen; dieser Plan wurde jedoch nicht 
verwirklicht79 81. Zwar war der dringende Wunsch nach Auflösung des Simultaneums 
sowohl bei den Katholiken als auch bei den Protestanten vorhanden, doch wurde die 
Alexanderkirche bis 1820 von der katholischen Gemeinde benutzt*’. Erst dann war 
für die Katholiken im Zweibrücker Schloß ein eigener Gottesdienstraum geschaffen 
worden“1. Das Simultaneum bestand aber bis 1840 weiter; erst nach langen Verhand¬ 
lungen gab das Bischöfliche Ordinariat Speyer die Einwilligung zur Abtretung des 
Simultanrechts an der Alexanderkirche82. 
Die Zweibrücker Katholiken befanden sich - abgesehen von den mißlungenen Ver¬ 
suchen König Karls XII. und später des Präfekten des Departements Mont-Tonnere 
Jeanbon Saint-Andre83, ihnen ihr Gebrauchsrecht an der Alexanderkirche zu entzie¬ 
hen - „in ungestörtem Besitz ihres Rechtes“84. Daß die Katholiken ein Recht auf Mit¬ 
gebrauch der Alexanderkirche besaßen, gaben die Reformierten freilich nie zu. 
74 Zum Streit um die Kirchenstühle in den Jahren ab 1757: KSchA Zweibrücken VI, Nr. 1246. 
75 KSchA Zweibrücken VI, Nr, 1242. 
76 Ebenda. 
77 KSchA Zweibrücken VI, Nr. 1242; VI Nr. 1255 (S. 18, 23, 24). 
78 Siehe dazu Georg May, Die Simultankirche in Zweibrücken vornehmlich zur Zeit des 
Bischofs Joseph Ludwig Colmar von Mainz (1802 - 1818) 2, Teil, in: Zeitschr. der Savigny- 
Stiftung für Rechtsgesch. 93, Kanon. Abt. LXII, 1976, S. 279 - 346, hier S. 316f. 
79 Ein Bauplatz für eine katholische Kirche war bereits vorgesehen (Schreiben vom 3. März 
1786: KSchA Zweibrücken VI Nr. 4083). Für den Bau wurden in der Kurpfalz bereits Samm¬ 
lungen durchgeführt. 
80 May (wie Anm. 78) S. 328. 
81 Ebenda S. 327f. 
82 Ebenda S. 338f. 
83 KSchA Zweibrücken VI, 1254; 1255 S. 33-37; May (wie Anm. 78) S. 307 - 312. 
84 May (wie Anm. 2) S. 317. 
288
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.