Full text: Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (18)

ten unterschiedlicher Qualität dokumentiert.93 Auch die aus der Initiative des Trierer 
Zentrumspolitikers Dasbachs entstandene Landesgenossenschaftsbank Trier unter¬ 
hielt eine Zweigniederlassung im Saarrevier.94 In der Westpfalz entstanden Sparkassen 
später als im preußischen Teil des Reviers.94a Die 1886 gegründete Pfälzische 
Hypothekenbank dehnte ihre Darlehensvergaben im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens 
nur zögernd auf die westpfälzischen Bezirksämter aus.95 Älter sind hier die Vorschu߬ 
vereine in Zweibrücken seit 1865, Blieskastel und St. Ingbert, beide seit 1868, in 
Homburg seit 1882.96 
Spärlich unterrichtet sind wir über die Privatbanken. Nur für das Bankhaus der 
Saarlouiser Brüder Leopold und Myrtil Lazard liegt eine Aufarbeitung von Manfred 
Pohl in Form einer Saarbrücker Dissertation vor.97 Während die beiden Brüder von 
vornherein eine Bankgründung planten und durchführten, entwickelten sich die 
anderen Saarbrücker Privatbanken98 aus Handelshäusern. 
Die drei größten waren 
- Gebr. Haldy, Bankgeschäft und Kohlengroßhandlung mit Filialen in Straßburg, 
Mülhausen, Colmar, Frankfurt/Main, Paris und Charleroi, 
- Bankhaus Gebr. Schlachter, 1887 von Grohe-Henrich übernommen, 
- Gebr. Röchling Bank mit Filialen in Sulzbach, St. Wendel, Merzig, Neunkirchen, 
Saarlouis, Völklingen, Zweibrücken und Birkenfeld. 
Für die Westpfalz war das Zweibrücker Bankhaus Henigst, Cullmann & Co. wichtig, 
das später an die Creditdepositenbank überging und 1904 mit der Rheinischen 
Kreditbank Mannheim fusionierte.99 
Wenn man bedenkt, daß neben der Familie Röchling auch die Familie Haldy zeitweise 
im Hüttenwesen engagiert war und eine Kokerei betrieb, daß zu den Kommanditisten 
der Grohe-Henrich Bank die Familie Stumm und die Firma Gebr. Stumm gehörten, 
93 Aspekte bankwirtschaftlicher Forschung und Praxis. 100 Jahre genossenschaftl. Zentralban¬ 
ken in Südwestdeutschland, hrsg. vom Helmut Guthardt, Frankfurt 1985; Die Saar Bank 
eGmbH, Saarbrücken 6. 9. 1896 gegründet als Gersweiler-Spar- und Darlehenskasse eGmbH 
S. 130-140; 90 Jahre Volksbank e. G. Nonnweiler (Nonnweiler 1980); 75 Jahre Volksbank 
Wadgassen e. G., hrsg. von der Volksbank Wadgassen, Wadgassen 1980; Festveranstaltung 
75 Jahre Volksbank Neunkirchen e. G., Neunkirchen 1981; 100 [Hundert] Jahre Volksbank 
St. Ingbert, 1867-1967. (Hrsg.: Volksbank St. Ingbert 1967). 60 S., III. 
94 Später Centralgenossenschaftsbank AG, Saarbrücken (wie Anm. 86) S. 139. 
94aThomes, Paul, Sparkassen beiderseits der Grenze: Die bayerische Pfalz und das preußische 
Saarrevier, in: Zeitschr. für bayerische Sparkassengeschichte 1988, Heft 2, S. 71-94; ders., 
Sparkassen und Kreditgenossenschaften in der bayerischen Pfalz und im preußischen Regie¬ 
rungsbezirk Trier bis zum Ersten Weltkrieg, in: ebenda, S. 95-114. 
95 Kermann, Joachim, Die Kreditverhältnisse in der Pfalz im 19. Jahrhundert unter besonderer 
Berücksichtigung des Hypothekenkredits und der Anfänge der Pfälzischen Hypothekenbank, 
in: Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Pfälzischen Hypothekenbank 1886-1986 Teil II, 
Speyer 1986 S. 169-226. 
96 Vgl. die entsprechenden Hinweise im Adreßbuch Westpfalz 1911/12 (wie Anm. 18) S. 65 f. 
97 Pohl, Manfred, Die Geschichte der saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrük- 
ken 1972 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und 
Volksforschung 5). 
98 Einige Daten bei Pohl (wie Anm. 97) S. 12 f., weiterhin Handel und Industrie (wie Anm. 86) 
S. 129 f., 133, 137. 
99 Adreßbuch Westpfalz 1911/1912 (wie Anm. 18) S. 78. 
24
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.