Eine Auflistung der zu Beginn unseres Untersuchungszeitraumes bestehenden Einzel¬
firmen, Gesellschaften und Genossenschaften im Bezirk der sich damals noch auf den
Kreis Saarbrücken beschränkenden Handelskammer Saarbrücken edierte Hanns Klein
und kommentierte sie mit firmengeschichtlichen Angaben.39 Die für die letzten Jahre
vor Kriegsausbruch vorliegenden imponierenden Zahlen über Beschäftigte und Pro¬
duktion der Saarwirtschaft dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, daß sich der
Aufstieg in dem vorausgegangenen knappen Jahrhundert nicht geradlinig, sondern
wellenförmig mit Höhen und Tiefen vollzogen hatte. Verlauf und Auswirkungen der
Gründerkrise auf den fiskalischen Bergbau an der Saar hat Ernst Klein behandelt.40
Paul Thomes wird dieses Thema im Rahmen der Tagung noch einmal aufgreifen.41
Die Aufarbeitung der Geschichte einzelner Zweige der Saarindustrie scheint mehr die
Forschung der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts interessiert zu haben als unsere
Zeit. Deshalb wird hier oft auf ältere Arbeiten zu verweisen sein. Einen guten
Überblick über die Saarindustrie geben immer noch die verschiedenen Beiträge in dem
von Overbeck und Sante 1934 herausgegebenen Saar-Atlas,42 wenn man die aus der
politischen Situation des Abstimmungskampfes resultierenden Passagen abstrahiert.
Es ist erstaunlich, wie wenige Autoren seitdem wirtschaftsgeschichtliche Themen aus
dem uns interessierenden Zeitraum anhand neu erschlossener Quellen bearbeitet
haben.
Die noch von dem preußischen Bergfiskus angeregten oder in Auftrag gegebenen
Arbeiten43 über die Saargruben bieten für die Betriebsorganisation, die Geschichte der
einzelnen Produktionsanlagen, ihre technische Ausrüstung, die Arbeitsverhältnisse44
und für manche soziale Einrichtungen45 gute Grundlagen. Ernst Klein, der langjährige
Inhaber des Lehrstuhles für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität des
Saarlandes, und seine Schüler haben Detailfragen der Betriebsorganisation46 und
39 Klein, Hanns, Ein Verzeichnis der Industrie-, Gewerbe- und Handelsbetriebe, Einzelfirmen,
Gesellschaften und Genossenschaften des Handelskammerbezirks Saarbrücken vom Jahre
1871, in: ZGSaargegend 21, 1973, S. 93-140.
40 Klein, Ernst, Der Steinkohlenbergbau an der Saar während der 70er Jahre des 19. Jahrhun¬
derts, in: Wirtschaftliche und soziale Strukturen im Wandel. Festschrift für Wilhelm Abel zum
70. Geburtstag, Hannover 1974, Bd. 3 S. 753-774; ders., Der Saarbergbau vor hundert
Jahren, in: Saarbrücker Hefte 43, 1976 S. 5-17.
41 Vgl. S. 115-132.
42 Saar-Atlas im Auftrag der Saar-Forschungsgemeinschaft, bearbeitet und herausgegeben von
Hermann Overbeck und Georg Wilhelm Sante“ in Verbindung mit Hermann Aubin, Otto
Maull und Franz Steinbach, Gotha 1934; vgl. auch Overbeck, Hermann, Bergbau und
Industrie an der Saar, Gotha 1934.
43 Hasslacher, Anton, Der Steinkohlenbergbau des Preußischen Staates in der Umgebung von
Saarbrücken, II. Teil: Geschichtliche Entwicklung, Berlin 1904.
44 Herbig, E., Der Arbeiterersatz des staatlichen Steinkohlenbergbaus bei Saarbrücken, in:
Glückauf 46, 1910, S. 1381-1401; Müller, E., Der Steinkohlenbergbau des preußischen
Staates in der Umgebung von Saarbrücken, IV. Teil: Die Entwicklung der Arbeiterverhältnis¬
se auf den staatlichen Steinkohlenbergwerken v. J. 1816 bis zum J. 1903, Berlin 1904.
45 Die Wohlfahrtseinrichtungen für die Arbeiter auf den Gruben der königlichen Bergwerksdi¬
rektion zu Saarbrücken, Berlin 1904; Junghann, Heinrich, Das Schlafhaus- und Einliegerwe¬
sen im Bezirk der Kgl. Bergwerksdirektion Saarbrücken, in: Ztschr. f. d. Berg-, Hütten- und
Salinenwesen 60, 1912 S. 401-429.
46 Klein, Emst, Organisation und Funktion der preußischen Bergbehörden an der Saar
(1815-1920), in: ZGSaargegend 33, 1985, S. 61-112.
17