denkt.4*’ Die Tatsache, dass das Rumänische alb bewahrt, lässt als terminus
post quem für das Eindringen des Lemmas in die Romania das 3. Jahrhundert
annehmen (Abtrennung von Rumänien). ROHLFS4 denkt dagegen aufgrund
der geographischen Verbreitung von lat. albus und germ. blank an die Zeit der
fränkischen Expansion für die Aufnahme des Lemmas in die Romania (vgl.
auch Haubrichs 1996, 571).
Erz. blanc und ital. bianco sind direkt aus germ. *blanka- entlehnt (FEW
15, 138); ins Spanische und Portugiesische ist germ, *blanka- sicher später
eingedrungen, worauf die Beibehaltung des anlautenden konsonantischen Ne¬
xus und die längere Vitalität von lat. albus hindeutet, und zwar wahrscheinlich
über das Französische.46 48 50 Da die Bedeutung ,glänzend (insbesondere der Waf¬
fen)4 im Altfranzösischen sehr oft vorkommt, ist GIACALONE Ramat 1967,
148 der Ansicht, dass „Fantico francese possa aver conservato una fase fran-
cone, in cui blank significava ancora ,splendente4, secondo il suo valore eti-
mologico, fase abbandonata nell’antico alto tedesco, che avrebbe ristretto
farea semantica delfaggettivo“.44
Die ersten Belege des germanischen Lemmas finden sich in der Onomastik,
und zwar in latinisierter Form, in frühmittelalterlichen Quellen für Italien:
Giacalone Ramat 1967, 146 zitiert den Personennamen Bianca vir clarissi-
mus (a. 599, Gregorii I Papae registrum epistularum 9, 36 [MGH], Berlin
1899), ein gotisches Maskulinum der /7-Deklination. WAGNER"0 nennt für Ita¬
lien den deklinierten Personennamen Blancani (756 Chiusi, CDL 187, 2, 170,
Z. 14) 1 „ein Bianca mit gotischem -a Maskulinum“/" Die gotische Form deu¬
46 Josef BrüCH: Der Einfluss der germanischen Sprachen auf das Vulgärlatein, Hei¬
delberg 1913, 100.
4 Gerhard Rohlfs: Germanisches Spracherbe in der Romania, München 1947, 15f.
4S Joan Coromines: Diccionari etimologie i complementari de la llengua catalana, 9
voll., Barcelona 1980-1991, hier 1, 823ff. - Joan COROMINAS/José A. Pascual:
Diccionario crítico etimológico castellano e hispánico, 6 voll., Madrid, 1980-1991,
hier 1, 598ff.
49 Übersetzung: „Das Altfranzösische habe eine fränkische Bedeutungsnuance be¬
wahren können, wo blank noch ,leuchtend4 bedeutete, entsprechend seinem etymo¬
logischen Wert, eine im Althochdeutschen aufgegebene Bedeutung, wo es also zu
einer semantischen Einschränkung des Adjektivs kam.“ ln: Anna Giacalone
Ramat: Colori germanici nel mondo romanzo, in: Atti e Memorie defl'Accademia
Toscana di Scienze e Lettere „La Colombaria“ XXXII (1967), 105-211.
50 Norbert Wagner: Appellative aus langobardischen Personennamen, in: BNF N.F.
21 (1986), 67-77, hier 72.
1,1 Codice Diplomatico Longobardo. Luigi Schiaparelli (Hg.), Bde. l-II, Roma 1929-
33; Codice Diplomatico Longobardo. Carlrichard Brühl (Hg.), Bd. Ili, 1, IV, I,
Roma 1973-81; Codice Diplomatico Longobardo. Indici. Theo KÖLZER (Hg,), Bd.
III, 2, Roma 1984; Codice Diplomatico Longobardo. Le Chartae dei ducati di Spo¬
leto e di Benevento. Herbert Zielinski (Hg.), Bd. V, Roma 1986; Codice Diploma¬
si)