Full text: 'Nordwörter' und 'Südwörter' im Saar-Mosel-Raum (42)

1486/87 or. dt. hamme (LHA Ko 54, 1233). Otzenhausen (SW): o Im Hamm 
aufs Ellerbruch [im "harn]. Im Hamm auf Hammerwiesen [di: enufta ham], Im 
Hamm auf Hammerwiesen [an do 'hamn'vizo]. Im Hamm mittelste Gewann 
[ham 'medoljdo go'van], Im Hamm ober Dreispitz [da 'enuj'to ham], Im Hamm 
aufs Pfaffenbruch, Im Hammereck an der Braunshauser Grenze, Im kleinen 
Hamm [da "klasrna "ham], Petit-Tenquin / Klein-Tännchen (Gt): 1790 or. 
frz. sur le ham des bruyeres (AD Mos E depot 541 1 G 1). Pontpierre / Stein¬ 
biedersdorf (Fa): 1667 kop. 1683 dt. in hammen oben der waschen / harnen 
(AD Mos E depot 553 DD 2). Remilly / Remelach (Pa): o Au sentier de ham. 
Rilchingen-Hanweiler (SB): o Auf dem untersten Hamm ['undejda ham], Auf 
dem mittelsten Hamm ['midljda ham], Auf dem obersten Hamm. Rurange-les- 
Thionville (Mv): 1632 or. frz. vignobles de ham (AD Mos H 1853). Sarralbe / 
Saaralben (Sa): 1739/41 dt. hamm (TüUBA Saaralben I, 135f.), o Hamm 
['hom], Sentzich (Ca): o Uber-ham. Waldweistroff (Si): 1694 or. frz. (ham) 
am hör garten de dessus le moullin (AD Mos 4 E 596). Wemmetsweiler (Ot): 
o Hamrich ['ha:mrij], Hammer ich. 
(Vgl. Abb. 18) 
B. Die Etymologie des dialektal verbreiteten Wortes Hamm ist nicht endgültig 
geklärt. Nach Scheuermann 1969, 100 ist Hamm ein ursprüngliches 
Zaunwort. DlTTMAIER 100 lehnt eine Herleitung des Wortes Hamm m. ,Fluss¬ 
krümmung1 aus ahd. hamma f. ,Kniekehle, Hinterschenkel“ (EWA 4, 798- 
800) ab. ln Anlehnung an Henning Kaufmann12 denkt er an Urverwandt¬ 
schaft mit Hafen, in der Bedeutung ,Krümmung1 und geht von einem germa¬ 
nischen Stamm *hamna- < urgerm. *yabna- aus, der auch nd. Haven Mee¬ 
resbucht1 zugrunde liegen dürfte. STROH 1936, 13 geht von der Grundbedeu¬ 
tung ,Winkel1, dann ,winkelförmiges Gelände an Flüssen4 aus (vgl. auch 
Förstemann 1, 1215; Jellinghaus 75), und bringt es gerade in Verbindung 
mit ahd. hamma ,Kniekehle, Hinterschenkel4. Mnd. ham und afries. hem st. m. 
,ein durch Gräben eingefriedetes Grundstück4 dagegen wären nach 
FÖRSTEMANN 1, 1215 aufgrund anderer Etymologie separat zu betrachten. 
Laur 1992, 305, der den schleswig-holsteinischen Ortsnamen eine eingehen¬ 
de Studie gewidmet hat, geht von einer Wurzel und einem Stamm aus, der et¬ 
was Gekrümmtes bezeichnet, und vergleicht den schleswig-holsteinischen 
Ortsnamen Hamme mit asächs. hamm m. (HOLTHAUSEN 1954, 30), afries. 
hämm m. ,eingefriedetes Land4, hamme f. ,eingehegter Raum4 (HOLTHAUSEN 
1925, 39),'~s mnd. ham, hamme, nnd. Hamm, Hamme ,Winkel, Bucht, Wiese4, 
l~ Henning Kaufmann: Westdeutsche Ortsnamen mit unterscheidenden Zusätzen. Mit 
Einschluß der Ortsnamen des westlich angrenzenden germanischen Sprachgebietes, 
Heidelberg 1958, 125f. 
128 Das Wort, noch jetzt in Friesland überall üblich, erscheint vielfach in Ortsnamen 
(Lerchner 1965, 95). 
122
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.