Full text: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

War die Versammlungstätigkeit der „Arbeitsgemeinschaft der Ortsgruppen des 
rheinisch-westfälischen Industriebezirks“ mit Sitz in Herne schon während der 
kurzzeitigen Besetzung des Reviers im Frühjahr 1921 ins Stocken geraten, brach sie 
dort mit dein Beginn des Ruhrkampfes im Jahr 1923 vollends zusammen. Einige 
Gruppen lösten sich auf, andere verfielen in eine Art Dornröschenschlaf und wieder 
andere existierten unter einem Decknamen weiter. Erst nach dem Abzug der Franzo¬ 
sen konnte an eine Reaktivierung der Ortsgruppenarbeit gedacht werden. Da sich der 
regionale Zusammenschluß an Rhein und Ruhr bewährt hatte, vereinigten sich die 
rheinisch-westfälischen Ortsgruppen im Frühjahr 1926 zur ersten Landesgruppe des 
Bundes der Saarvereine unter der Leitung des Mittelschullehrers Ernst Debusmann93. 
Mitte 1933 zählte der Verband 36 Ortsgruppen mit insgesamt 24.000 Mitgliedern94. 
Ebenso wichtig wie die Rekrutierung von Einzelmitgliedern und die Gründung neuer 
Saarländervereinigungen im Reich war es, möglichst viele finanzkräftige Körper¬ 
schaften, Vereine, Städte, Landkreise, Banken und Industrieunternehmen zum Beitritt 
zu bewegen. Da es für die Kommunen nahezu unmöglich war, aus der Flut nach 1918 
neu gegründeter Organisationen diejenigen mit ernsthaften Zielen von denen zu 
unterscheiden, die unter dem Deckmantel vaterländischer Arbeit Hilfsgelder für 
eigene Zwecke einwarben, wandten sich zahlreiche Magistrate und Bürgermeister 
nach den ersten Rundschreiben der Geschäftsstelle „Saar-Verein“95 an den „Deut¬ 
schen Städtetag“. Dessen Geschäftsführer Paul Mitzlaff leistete der Saarvereinigung 
einen äußerst wertvollen Hilfsdienst, als er im Namen der Dachorganisation mittlerer 
und größerer Kommunen mitteilte, daß der Saarverein als berufene Organisation für 
die Erhaltung des Deutschtums im Saarland gelten könne und die Geschäftsleitung in 
vertrauenswürdiger Hand liege96. Erst nach dieser positiven Stellungnahme erklärten 
sich verschiedene Kommunen zu einmaligen finanziellen Unterstützungszahlungen 
bereit bzw. schlossen sich korporativ an. Gerade in der kritischen Phase der Inflation 
konnte die Geschäftsstelle „Saar-Verein“ auf die Unterstützung des „Deutschen 
Städtetages“ bauen97. 
Die körperschaftlichen Mitglieder des Bundes sind noch schwieriger als seine 
Ortsgruppen zu quantifizieren. Bis zur Gründung in Bielefeld sollen neben 744 
93 Nach Besuch des Lehrerseminars war der Protestant Debusmann (1883-1949) kurze Zeit in Wittlich 
tätig, bevor er 1907 als Seminarlehrer nach Ottweiler zurückkehrte. Im Frühjahr 1920 zog er nach 
Essen, wo er zunächst Schriftführer und ab Anfang 1926 auch Vorsitzender der dortigen Ortsgruppe 
wurde. Drei Jahre später erfolgte Debusmanns Versetzung nach Elberfeld: Vgl. „Barmer Zeitung“ Nr. 
45 (22.02.35): SF 7 (1926)4, S. 64 f.; SF 10 (1929) 12/13, S. 286; SF 12 (1931) 3, S. 47. Vgl. auch 
VOGEL: Schulrat Ernst Debusmann: Meldekarte Debusmanns und Brief des StA Essen (08.01.2002). 
94 Vgl. Brief der Ortsgruppe Herne an das AA, von Papen und das RMVerkehr (30.06.33), in: PA AA. II 
a Saargebiet, R 76.095. 
95 Vgl. Rundschreiben „Gedenket der Deutschen an der Saar“ (September 1919), in: StA Hannover. HR 
15/693 bzw. (Oktober 1919), in: StA Freiburg, C 4/ IX/ 2/1. 
% Vgl. vertrauliches Rundschreiben des „Deutschen Städtetages“ (23.10.19), in: StA Frankfurt, S 2086. 
Erneut hatte sich die Präsenz der GSV in der Reichshauptstadt bewährt, deren Oberhaupt gewöhnlich 
zum Vorsitzenden des 1905 gegründeten Städtetages gewählt wurde: Vgl. JOHN, S. 313. 
97 Vgl. Rundschreiben des „Deutschen Städtetages“ (05.05.23), in: StA Konstanz, S 11/4415. 
87
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.