Full text: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛ (40)

Vogel distanzierte sich schon sehr früh von dem neugestalteten Bund - offiziell, weil 
er der Ansicht war, daß nach der Abstimmung vor allem die Gemeinsamkeiten mit 
dem Reich hervorgehoben und nicht - wie durch den Verein intendiert - ein lands- 
männisches Sonderbewußtsein gefördert werden sollte26. Der eigentliche Grund 
dürfte allerdings gewesen sein, daß er „seine“ Organisation nicht unter anderer 
Flagge sehen wollte. Konsequenterweise lehnte er die Mitarbeit im Bund oder auch 
nur den Beitritt zur Berliner Ortsgruppe ab27. Fast schadenfroh stellte er nach weni¬ 
gen Monaten fest, daß Debusmanns anfängliche Euphorie einen herben Rückschlag 
erlitten habe und er zusehends von einem Gefolgsmann des saarpfälzischen Gaulei¬ 
ters und Reichskommissars Bürckels an die Wand gedrängt werde28. 
Vogel, der kontinuierlich mit der Regierungskommission um die offizielle Auf¬ 
hebung seines Ausweisungsbeschlusses gestritten hatte, kehrte nach der Abstimmung 
nicht an die Saar zurück, sondern nahm seinen Alterswohnsitz in Berlin-Wilmers¬ 
dorf. Anläßlich seines 65. Geburtstages wurde auf Anregung von Halferns eine 
..Theodor-Vogel-Stiftung zur Förderung der bergmännischen Berufsausbildung von 
Bergmannskindern aus dem Saargebiet“ bei der Saarbrücker Grubenverwaltung 
eingerichtet29 30. In den kommenden Jahren bemühte er sich vergeblich um die Verlei¬ 
hung des Titels „Bergrat“; erste Versuche, unter Berufung auf seine 30jährige 
Dienstzeit als preußischer Beamter eine Höhergruppierung zu erreichen, lassen sich 
schon in den frühen zwanziger Jahren finden. Kurz vor seinem Tod im Oktober 1942 
war Vogel auf Spenden seiner einstigen Mitstreiter angewiesen '0. 
^ ^ 
Wie das Beispiel des erst 1933 entstandenen Nürnberger Saarvereins zeigt, ent¬ 
schlossen sich selbst ausgesprochene Zweckgründungen, zur Pflege des Heimat¬ 
gedankens und der Geselligkeit fortzubestehen'1. Verschiedentlich erhielten die 
lokalen Verbände sogar noch außerordentliche staatliche Beihilfen’2, doch dürfen 
diese Einzelfälle nicht darüber hinwegtäuschen, daß der überwiegende Teil der 
Ortsgruppen nach dem Referendum schlagartig seine Tätigkeit einstellte und dem 
Bund von seiten der Behörden keine Bedeutung mehr beigemessen wurde33. Zu¬ 
26 Vgl. Brief der GSV an Maurer (20.03.35, in: BA-R 8014/113), Müller (11.03.35, in: BA-R 8014/648) 
und an Twelker (17.05.35), in: BA-R 8014/396. 
27 Vgl. Brief Vogels an Alff (02.11.35), in: LA Berlin, Rep. 042/26.420. 
28 Vgl. Brief der GSV an Müller (22.05.35), in: BA-R 8014/648. 
29 Vgl. Entwurf eines Briefes von Andres (01.10.35), in: LA Saarbrücken. NL Vogel 2; „Saarbergmann“ 
Nr. 17 (26.10.35). 
30 Vgl. Schriftwechsel in LA Saarbrücken, NL Vogel 19. 
31 „Nürnberger Zeitung“ Nr. 115 (18./19.05.35). Der Verein existiert noch mindestens bis Ende der 
dreißiger Jahre: Vgl. „Fränkischer Kurier“ Nr. 12 (13.01.36); Brief der Schutzpolizei-Abteilung 
Nürnberg an die Stapostelle Nürnberg (30.01.39), in: StA Nürnberg, C 7/ V/ 7001. 
32 Vgl. Brief der GSV an Borchardt (Potsdam; 02.03.35), in: BA-R 8014/113; Brief der Ortsgruppe Selm 
an die Reichskanzlei (30.04.35) und Antwortschreiben (06.05.35), in: BA-R 43-1/257. 
33 Vgl. Brief des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus an die Rektoren der bayeri¬ 
schen Universitäten (17.10.36), in: UA Erlangen, Al/ 3a/ 910; UA München. Sen 746/25.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.