Full text: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛

All dies hatte gezeigt, daß nur eine eigenständig und zumindest offiziell unabhängig 
von Regierungsstellen arbeitende Organisation die notwendige Gewähr bieten 
konnte, die staatlichen Behörden vor weiterer Diskreditierung zu schützen. Die 
Umwandlung des Westreferates der RfH in die „Rheinische Volkspflege“ (RVP)4? 
erfolgte daher im Juni 1920 mit der ausdrücklichen Maßgabe der Regierung, sich 
jederzeit von dem Unternehmen distanzieren und es entsprechend fallen lassen zu 
können45 46. Offiziell handelte es sich bei der RVP um eine Abwehrorganisation, die in 
keiner Verbindung zur RfH stand und deren programmatischer Name als Zugeständ¬ 
nis an die autonomistische Bewegung im Rheinland verstanden werden konnte. 
Selbstverständlich sollten derartige Strömungen keineswegs gefördert werden, 
sondern zur Erhaltung der Reichseinheit im deutschen Sinn gesteuert und kanalisiert 
werden. Die Tätigkeit der RVP, deren Berliner Zentrale vor der Inflation etwa 25 
Mitarbeiter umfaßte, basierte auf zwei Hauptsäulen: Beobachtung und Abwehr. Sie 
überwachte die rheinischen Abtrennungsbestrebungen mittels ihrer Außenstellen 
Köln und Mannheim und klärte über die französische Kulturpropaganda auf47. 
Gleichzeitig leitete sie entsprechende Gegenmaßnahmen ein, beispielsweise durch die 
Finanzierung und den Vertrieb von Büchern und Publikationen, in welchen be¬ 
stehende Ressentiments gegen Frankreich verfestigt wurden. Die RVP baute ins¬ 
besondere darauf, die gefühlsmäßigen Bindungen an das rechtsrheinische Deutsch¬ 
landzu stützen, indem sie Wünsche und Bedürfnisse der rheinischen Bevölkerung an 
die zuständigen Regierungsstellen weiterleitete48 49. 
Da sich die Mehrheitsverhältnisse bei den vorgezogenen Reichstagswahlen (6. Juni 
1920) zu Lasten der gemäßigten Parteien verschoben hatten, schien die an der Wei¬ 
marer Koalition orientierte Zusammensetzung des Saarausschusses nicht mehr 
zeitgemäß. Außerdem waren Preußen und Bayern nicht länger gewillt, die Federfüh¬ 
rung in Fragen der besetzten Gebiete alleine den Reichsbehörden zu überlassen, 
sondern drängten darauf. Mitspracherechte bei der Verteilung der Gelder zu erhalten 
und in die praktische Arbeit einbezogen zu werden411. Die Sitzung des Saaraus- 
45 „Dieses Büro, eine wunderliche Mischung aus kulturpolitischer Agentur und Spionageorganisation, war 
insbesondere daran interessiert, die Zahl der prodeutschen Propagandisten im Rheinland zu vergrößern 
[...]“: HERBERT: Best, S, 70. Vgl. auch: Gärtner, S. 54-62; Wein, S. 97-110. 
46 Vgl. Wippermann, S. 202 f., der ebenso wie Reimer (S. 177) die Gründung der RVP fälschlicherweise 
als Reaktion auf die Enttarnung Ollmerts darstellt. 
47 Vgl. Kaden/ Springer, S. 11-25. Vgl. Denkschrift über die Organisation und Tätigkeit der Bege-Stelle 
der RfH (März 1920), in: BA-R 1603/2153; Denkschrift ..Die kulturpolitische Arbeit der Begestelle" 
(Juni 1920), in: BA-R 1603/2154. 
4S Vgl. „Bericht über den Aufbau der Rheinischen Volkspflege und ihre einzelnen Arbeitszweige“ 
(21.08.20), in: BA-R 1603/2154; „Vorschlag für die Gesamtarbeit der R.V.P.“ (10.06.20), in: PA AA. 
II a Besetztes Rheinland, R 75.205. Siehe auch WlPPERMANN. S. 204-209. 
49 Vgl. Wein. S. 106. Bayern schwebte eine am Vorbild der Mannheimer Pfalzzentrale orientierte und 
weniger konspirative Organisation als die RVP vor. Die Pfalzzentrale widmete sich während der fünf 
Jahre ihres Bestehens) 1919-1924) ähnlichen Aufgaben und Zielen wiederBdS, war aber im Gegensatz 
zu diesem eine getarnte Staatsbehörde: Vgl. hierzu: GembrieS, S. 156-195, S. 298-307, S. 327-361, 
S. 479-488 und S. 508-518; JACOB, S. 65-68, sowie die entsprechenden Pfalzakten des BayMA und 
133
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.