Dank für seinen Einsatz im Saarkampf wurde er von der Behörde des Reichs¬
kommissars im Saarland wieder als Amtsgerichtsrat eingesetzt.243
Naturwissenschaften
Bei der SFG gab es nicht nur sozial- und geisteswissenschaftliche Forschungen.
Auch die nationalpolitisch kaum verwertbaren Naturwissenschaften wurden von ihr
gefordert. Zu ihren Mitgliedern zählte die SFG den Frankfurter Zoologieprofessor
Otto L. zur Strassen und den Generaldirektor des Botanischen Gartens in Berlin
Professor Ludwig Diels (1874-1945).244 1929 nahm die SFG in ihr Programm die
botanische Inventarisierung der Saargegend durch Eisenbahnoberinspektor Wilhelm
Freiberg aus Trier auf,245 der sich hierzu mit französischen, luxemburgischen und
lothringischen Botanikern austauschte. Freiberg bereiste das Stromgebiet der Saar
innerhalb der Reichsgrenzen, den Hunsrück und Lothringen. Doch seine Unter¬
suchungen auf der französischen Seite erregten das Misstrauen der militärischen
Abwehr. Wegen „der zunehmenden Unsicherheit der politischen Verhältnisse, die
ein Arbeiten in der Nähe der Grenze mit Instrumenten, Karte und Notizbuch mehr
als untunlich erscheinen Hessen,“ gab Freiberg diese Aufnahmen auf.246
Das Forschungsprogramm der SFG war breit angelegt. Bei der Förderungsbewilli¬
gung wurde zuerst auf die saarländische Thematik und die wissenschaftliche
Befähigung des Antragstellers geachtet. Doch eine Vorliebe für nationalpolitisch
verwertbare Gegenstände ist der SFG nicht abzusprechen.
4. Politik und Wissenschaft an der Saar
Westdeutsche Forschungsgemeinschaft
Ende Juni 1931 luden Steinbach, der Schweizer Deutschtumsforscher Hektor
Ammann und Geograph Friedrich Metz nach Bingen ein, „um über die Wieder¬
aufnahme der wissenschaftlichen Arbeit zur Verteidigung des Westsaums des
deutschen Kulturgebietes zu beraten.“247 Von der SFG folgten Bach, Bongard und
243 Groten erhielt über 5500 RM von der SFG; BABL, R8037/1: Aubin, Wissenschaftliche
Unternehmungen der SFG v. 1.10.1933-30.9.1934; cf. [Aubin] von der SFG im Geschäftsjahr
1933/34 vermittelte Gelder; BABL, R8037/1: Aubin, Wissenschaftliche Unternehmungen der
SFG v. 1.10.1934-30.9.1935,2.
244 Friedrich Ludwig Emil Diels: DBA II, 269: 304-07. LASb, SM 12: „Sitzung des verstärkten
Vorstandes“ der SFG v. 13.4.1927 [3].
245 LASb, SM 12: Aubin, Griewank, Mitgliederversammlung der SFG v. 25.9.1927, 8 u. am
6.1.1929, 7-8; Häuser, „Naturwissenschaftliche Gesellschaft an der Saar: Mitteilung“ [v. 1928];
Aubin, Griewank, Tagung der SFG am 21./22.9.1929, 7; Aubin, Wissenschaftliche Unterneh¬
mungen der SFG v. 1.10.1929-30.9.1930, 2-3.
24ft LASb, SM 12: Aubin, Wissenschaftliche Unternehmungen der SFG v. 1.10.1930-30.9.1931,
2; cf. Nachtrag zu den wissenschaftlichen Unternehmungen 2 der SFG 1929/30.
47 PAAA, R60270, f. E061459: Ammann, RFG-Tagung in Bingen am 27./28.6.1931 v.
12.7.1931; cf. Steinacher, Bundesleiter, 318: Steinacher an Stieve (AA) v. 18.7.1935;
92