Full text: Volk, Reich und Westgrenze (39)

der Vorstellung von Bauerntum und von lokaler oder nationaler Geschichte 
kreiert worden.213 
Keuth war Agrarromantiker und hing der Lebensphilosophie der 1920-er Jahre an, 
die völkischen, radikalrassistischen und antisemitischen Gruppen in die Hände 
spielte. Die Verherrlichung bäuerlicher „ursprünglicher“ Lebensformen ging ein¬ 
her mit leidenschaftlichem Großstadthass.214 Industrie und Städte, der städtische 
Einfluss auf das Land, die Verdrängung ländlicher Trachten durch städtische 
Moden, die Zerstörung des Dorfbildes durch individuelle Bauweisen - „Sünden, 
die aus liberalistischer Einstellung wurden“ - waren Keuth ein Gräuel. Seine 
Verdammungen der Moderne sind Legion.215 Unverfälschtes Brauchtum gab es 
für Keuth nur im traditionellen bäuerlichen Leben, in dessen althergebrachten 
Schmuck- und Schnitzmotiven er urzeitliche Sinnbilder vermutete.216 Anhand 
des Lebensbaum- und Lebensbrunnemnotivs wollte er nachweisen, „dass Sprach¬ 
gebrauch, Volkslied und Schmuckgestaltung aus gleichen Quellen entspringen“.217 
Auf der Suche nach Ursprünglichkeit vernachlässigte er jedoch die Frage, ob 
vergleichbare Motivik in verschiedenen Volkskunstausdrucksformen aus gegen¬ 
seitiger Befruchtung herrührte. Germanische Zeichen gehörten zum Schmuck 
saarländischer bäuerlicher Holztruhen, u. a. die vom Nationalsozialismus ausge¬ 
schlachteten Symbole des Lebensbaumes und Hakenkreuzes. Ein Identität 
stiftendes Zeichen jedoch wurde die Swastika erst im 19. Jahrhundert durch die 
modernitätsfeindliche Suche nach rassischen arischen Wurzeln.21ii Obwohl kein 
NS-Mitglied, näherte sich der Volkskundler Keuth der nationalsozialistischen 
213 Alon Confino, „Die Nation als lokale Metapher: Heimat, nationale Zugehörigkeit und das 
Deutsche Reich 1871-1918“, Übs. Eckhardt Fuchs, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 44 
(1996), 421-35, hier 430; Siegfried Müller, „Kleider machen Nationen: Das Beispiel der alt¬ 
deutschen Tracht“, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 52 (2001), 162-79; LASb, 
SM 45: Geist (DAI-Ausstellungsabt.) an Keuth v. 10.12.1935, Keuth an DAI v. 16.12.1935, 
Hahn (i. A. v. Geist) an Keuth v. 5.3.1936; cf. Hannjost Lixfeld, „Kulturpolitische Institutionen 
Rosenbergs: Ein Überblick“, Völkische Wissenschaft: Gestalten und Tendenzen der deutschen 
und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20, Jahrhunderts, Hg. id., Wolfgang 
Jacobeit, Olaf Bockhorn, in Zsarb. mit James R. Dow (Wien: Böhlau, 1994), 190-92, hier 191. 
~14 Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik: Die politischen 
Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, Neudr. München 1968, 4. Aufl. 
(München: dtv, 1994); cf. Friedrich Grundmann, Agrarpolitik im „Dritten Reich": Anspruch 
und Wirklichkeit des Reichserbhofgesetzes, Historische Perspektiven, Bd. 14 (Hamburg: HoCa, 
1979), 20-28; Klaus Bergmann, Agrarromantik und Großstadtfeindlichkeit, Marburger Ab¬ 
handlungen zur Politischen Wissenschaft, 20 (Meisenheim, Glan: Hain, 1970), 174-276. 
215 Hermann Keuth, „Ländliche Arbeitskultur an der Saar“, Völkische Wissenschaft [1] (1934), 
87-96, hier 93; cf. id„ „Küche und Herd im Bauernhaus der Saar: Beitrag zur Volkskunde der 
Saar“, Unsere Heimat: Blätter für saarländisch-pfälzisches Volkstum (1936/37), 8-13; LASb, 
SM 44: Keuth an Emrich v. 26.3.1934, 1. 
'~16 Keuth, „Ländliche Arbeitskultur“, 94; cf. Rolf Wilhelm Brednich, „Das Weigelsche Sinn¬ 
bildarchiv in Göttingen: Ein Beitrag zur Geschichte und Ideologiekritik der national¬ 
sozialistischen Volkskunde“, Zeitschrift für Volkskunde, 81 (1985), 22-39, hier 29-34. 
A1 LASb, SM 37: Keuth an Pinck v. 9.5.1928, cf. v. 15.5.1928. 
Peter D. Stachura, „[Review] Malcolm Quinn, The Swastika (1994)“, History, 81 (1996), 704- 
05, hier 705. 
87
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.