und geographisch fundierter Argumente auf.7 Den Vorsitz des Comité d’études
übernahm der in der französischen Kriegspropaganda besonders aktive Historiker
Ernest Lavisse.8 Weitere Angehörige des Comité waren der Historiker und erste
Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte des Osten Frankreichs Christian Pfister,9
Herausgeber der Revue historique; die Revolutionshistoriker Philippe Sagnac und
François Victor Alphonse Aulard, der vorschlug, nach dem französischen Sieg die
Rheinlande zu entwaffnen, zu neutralisieren und in Pufferstaaten umzuwandeln;10
der Mediävist Charles Seignobos; der Keltologe Camille Jul lian, der die Theorie
vom Keltentum beider Rheinufer verteidigte;11 * und die Geographen Paul Vidal de
la Blache, Lucien Gallois und Emmanuel de Martonne, der 1919 bei den
Versailler Friedensverhandlungen als geographischer Experte der französischen
Delegation angehörte.17 Im Comité war ebenfalls der Mitteleuropaexperte Ernest
Denis vertreten, der trotz aller Bedenken für die französische Annexion des
Rheinlandes eintrat.13 * 1914 hatte er zusammen mit Emile Durkheim die Broschüre
Qui a voulu la guerre? verfasst, ein Beispiel für den französischen wissenschaft¬
lichen Nationalismus. Sie begann die Reihe „Etudes et documents sur la guerre“,
die von einem Komitee aus Angehörigen der Académie Française, des Collège de
7 Travaux du Comité d’études, t. 1: L'Alsace-Lorraine et la frontière du Nord-Est (Paris: IN,
1918); zit. nach Georg Reismüller, Josef Hofmann, Zehn Jahre Rheinlandbesetzung: Be¬
schreibendes Verzeichnis des Schrifttums über die Westfragen mit Einschluß des Saargebietes
und Eupen-Malmedys [T. 1]: Die selbständig erschienenen Schriften (Breslau: Hirt, 1929), 34
(allgemein als Westbibliographie zitiert); Travaux du Comité d’études, t. 2: Questions
européennes (Paris: Serv. géogr. de l’armée, 1919); cf. Schüttler, „Rhein als Konfliktthema“,
49-50; Fr. Roth, „Espace sarrois“, 79-80. Werner Kern, „Die Rheintheorie der historisch¬
politischen Literatur Frankreichs im Ersten Weltkrieg“, Saarbrücken, Univ., Diss., 1973, 294-
95 maß dem Comité d’études in der französischen Kriegszielpolitik eine untergeordnete Rolle
zu; cf. Peter Schöttler, „Lucien Febvres Beitrag zur Entmythologisierung der rheinischen
Geschichte“, Lucien Febvre, Der Rhein und seine Geschichte, Hg., Übs. u. Nachw. Peter
Schöttler (Frankfurt, M.: Campus / Paris: Ed. de la Fondation Maison des Sciences de
FHomme, 1994), 217-63, hier 256; Soutou, „Marches de l’Est“, 352, 387-88.
8 Gödde-Baumanns, Deutsche Geschichte, 352, 361-63; Gerd Krumeich, „Emest Lavisse und
die Kritik an der deutschen , Kultur1, 1914-1918“, Kultur und Krieg: Die Rolle der Intellektuellen,
Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg, Hg, Wolfgang J. Mommsen, Mitarb. Elisabeth
Müller-Luckner, Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien, 34 (München: Oldenbourg,
1996), 143-54, hier 145; Pierre Nora, „Ernest Lavisse: Son rôle dans la formation du sentiment
national“, Revue historique, 228 (1962), 73-106 ließ die Zeit nach 1914 unberücksichtigt.
Pierre Barrai, Françoise-Thérèse Charpentier, Jean-Claude Bonnefont, „La capitale de la
Lorraine mutilée (1870-1918)“, Histoire de Nancy, dir. René Taveneaux, Univers de la France
et des pays francophones (Toulouse: Privat, 1978), 375-430, hier 412.
[François Victor] Alphonse] Aulard, La paix future d'après la révolution française et Kant:
Conférence faite à la Sorbonne pour les Amis de l 'Université de Paris le 7 mars 1915, nouv.
éd. (Paris: A. Colin, 1915), 29; cf. Reismüller, Hofmann, Westbibliographie, 21.
Camille Jullian, Le Rhin gaulois, Le Rhin français (Paris: Attinger [1915]), 24; cf. Reis-
müller, Hofmann, Westbibliographie, 23.
Kortus, „Der polnische Westgedanke“, 242. Géographes en pratiques (1870-1945): Le
terrain, le livre, la cité, dir. Guy Baudelle, Marie-Vie Ozouf-Marignier, Marie-Claire Robic,
Espace et territoires (Rennes: PU, 2001) handelte vor allem von Martonne.
Ernest Denis, La guerre: Causes immédiates et lointaines: L'intoxication d’un peuple: Le
traité (Paris: Delagrave [1915]); zit. nach Reismüller, Hofmann, Westbibliographie, 21-22.
49