Full text: Volk, Reich und Westgrenze

über das Verhältnis zwischen Burgund und dem Reich nach.* 465 Im Sommer¬ 
semester 1944 gingen die Akademievorträge des Lothringischen Instituts weiter. 
Kallbrunner schilderte den Anteil Lothringens an der deutschen Kolonisation in 
Südosteuropa466 und in einer Arbeitssitzung des Lothringischen Instituts behandelte 
SS-Hauptsturmfuhrer Rolf Dupin vom SD in Metz „Die dietsch-burgundische Idee 
und ihre politischen Vertreter im westlichen Vorfeld des Reiches“.467 
Landesbibliothek 
In Metz wollte Bürckel der Frankreichforschung ein neues Zentrum geben und ließ 
eine wissenschaftliche Großbibliothek aus den Beständen der in der Moselle 
geraubten Büchern errichten. Schon im Herbst 1940 hatte das Reichserziehungs¬ 
ministerium davor gewarnt, bei „eventuellen ,Säuberungsaktionen4“ wissenschaft¬ 
lich wertvolle Bücher zu vernichten.468 Damit wusste man Besseres anzufangen. Zur 
selben Zeit übernahm Bibliotheksassessor Dr. Albert Reker (1908-41) kommissa¬ 
risch die Leitung der Metzer Stadtbibliothek.469 Neben Volksbildungsaufgaben, wie 
die „Volksgenossen im zurückgewonnenen Lothringen“ „mit dem nationalsozia¬ 
listischen Gedankengut“ vertraut zu machen,470 und bibliothekarischen Funktionen, 
wie der Anschaffung von zwischen 1918 und 1940 vernachlässigter deutscher 
Literatur,471 * hatte die Stadtbibliothek Metz einen Sonderauftrag. Sie war mit der 
Ordnung der vom Reich bei aufgelösten Vereinen, in Klosterbibliotheken, 
Antiquariaten, Buchhändlerlagern und bibliophilen Sammlungen geflohener oder 
schäften im Dritten Reich 1933-1945, Hg. Frank-Rutger Hausmann, Mitarb. Elisabeth Müller- 
Luckner, Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 53 (München: Oldenbourg, 2002), 149- 
63, hier 151-52, 159-61; Gerd Simon, „Zündschnur zum Sprengstoff: Leo Weisgerbers keltolo- 
gische Forschungen und seine Tätigkeit als Zensuroffizier in Rennes während des 2. Weltkriegs“, 
Linguistische Berichte (1982), [H.] 79, 30-52; Lerchenmueller, Simon, Im Vorfeld, 72-74; Lionel 
Boissou, „L’Allemagne et le nationalisme breton (1939-1945)“, Bretagne et identités régionales 
pendant la Seconde Guerre mondiale: Actes du Colloque international (15-17 novembre 2001), 
dir. Christian Bougeard (Brest: Ctrc de Recherche Bretonne et Celtique, 2002), 321-36; Hutton, 
Linguistics, 106-43. 
465 AMMetz, 2Z37: Emrich, Halber u. Overbeck an Schrod [v. 8.11.1943]; cf. HMP, 
G/Schriftverkehr 1944, LI: Halber an Kirschnerv. 6.12.1943. 
466 V., „Südostkolonisation: Ein Vortrag in Metz“, Metzer Zeitung am Abend (20./21.5.1944); 
AMMetz, 2Z37: Emrich, Halber u. Overbeck an Schrod, Poststempel v. 13.5.1944. 
4f>" AMMetz, 2Z37: Halber (LI) an Schrod v. 16.6.1944. Die Kenntnis des Vornamens von 
Dupin verdanke ich Lionel Boissou. 
468 BABL, R21/10599, f. lv: Minrat. Dr. Rudolph Kummer an Dr. Dähnhardt v. 21.11.1940. 
469 BABL, R21/10599, f. 33: Ku[mmer] (RMWEuV), Aktennotiz v. 10.11.1941; cf. f. 32: dto. 
v. 4.7.1941. 
470 AMMetz, 2Z8c: Reker durch den CdZ an Kummer v. 5.12.1940. Albert Reker, * 13.7.1908, 
1935 Prüfung in kath. Theologie, 1936 Promotion in Bonn zum Dr. phil., 1937 Erzbischöfliche 
Bibliothek Paderborn, 1937/38 StB Berlin, 1938 Fachprüfung, 1939 PLB, 1940 abgeordnet an 
die StB Metz, t 19.12.1941 Metz; Habermann, Klemmt, Siefkes, Lexikon, 271; „Übersicht“, 
Pfälzische Landesbibliothek, 199. 
471 AMMetz, 2Z8d: Wegener (StB Metz) an Dr. [Eugen] Becker (Stadtkommissar Metz) v. 
3.7.1942. 
360
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.