Seconde Guerre mondiale von überwiegend in den Cahiers lorrains erschienenen
Artikeln.70 Anschaulich ist das Buch von Bernard Le Marec und Gérard Le Marec
zur Moselle unter der faschistischen Annexion.71
In vorliegendem Buch wird zum ersten Mal die Geschichte der wissenschaftlichen
Einrichtungen und Forschungen des Saarlandes, der Pfalz und der annektierten
Moselle der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg umfassend beschrieben
und damit ein Beitrag zur Regionalgeschichte nationalsozialistischer Kulturpolitik
erbracht.
Quellenlage
Zur SFG geben zwei Bestände Auskunft. Im Wiesbadener Hauptstaatsarchiv ist
der umfangreiche Nachlass des Schriftführers der SFG Georg Wilhelm Sante
überliefert. Die SFG-Sitzungsprotokolle sind im Landesarchiv Saarbrücken im
Bestand Saarland-Museum übermittelt. Die Quellenlage zur PGFW und zum
Saarpfälzischen Institut ist ebenfalls gut. Die Akten der PGFW und des Saarpfäl¬
zischen/Westmark-Institutes lagern im Depot des Historischen Museums der Pfalz
in Speyer.72 * Protokolle der Sitzungen der PGFW und des Verwaltungsausschusses
des Saarpfälzischen Institutes befinden sich im Bestand Kultusministerium des
Bayerischen Hauptstaatsarchivs in München und im Landesarchiv Speyer. Nicht
auffindbar waren die Niederschriften der wöchentlichen Arbeitssitzungen aus dem
Saarpfälzischen Institut.7'
Die während der Annexion der Moselle in Metz errichteten deutschen wissen¬
schaftlichen Stellen, das Lothringische Institut, die Mittelstelle Westmark und das
Staatsarchiv, beschreibt der Bestand „Fonds des organismes allemands de
l’annexion de fait, 1940-1944“ der Archives départementales de la Moselle in
Saint-Julien-lès-Metz. Allerdings scheint der Aktengang nur in Teilen überliefert
zu sein. Namentlich für das Lothringische Institut fehlt die offizielle Korrespon¬
denz, die wenigstens für die Kommunikation mit dem Kaiserslauterer Institut
durch die Gegenakte im Historischen Museum der Pfalz erschlossen werden
konnte. Negativ bemerkbar machte sich das Fehlen einer Überlieferung aus den
Akten der staatlichen und parteiamtlichen Verwaltungen unter Bürckel. Es gibt so
70 Moselle et Mosellans dans la Seconde Guerre mondiale, dir. F[rançois]-Yves Le Moigne
(Metz: Serpenoise/SHAL, 1983).
71 Bernard Le Marec, Gérard Le Marec, Les années noires: La Moselle annexée par Hitler:
Documents et témoignages (Metz: Serpenoise [1990]).
~ Auf Grund organisatorischer Probleme im Historischen Museum der Pfalz (HMP) währte es
annähernd zwei Jahre, bis mir das Museum die Genehmigung zur Einsicht in die Akten der
PGFW erteilen konnte; nicht umsonst bemüht sich das Landesarchiv Speyer seit Jahren um die
Übernahme der Altregistratur der PGFW. Ich danke Herrn Dr. Meinrad Maria Grewenig für die
freundliche Genehmigung und dem Leiter des HMP-Depots Herrn Dr. Ludger Tekampe für
seine aufmerksame Hilfe bei der Aktensuche.
HMP, G/Briefwechsel 1936-37: Denkschrift über die verwaltungs- und geschäftsmässige
Grundlage eines Aufbaues der PGFW und des Spl v. 12.6.1937, 8.
25