Full text: Volk, Reich und Westgrenze

Ein anderes Werk, in das die Nationalsozialisten direkt eingriffen, war die Pfälzi¬ 
sche Bibliographie von Daniel Häberle, zwischen 1936 und 1938 vom Direktor 
der Pfälzischen Landesbibliothek Johann Adam Brein fortgesetzt.1 1 Brein war 
kein Mitglied der NSDAP. Der Gauleitung missfiel seine Bibliotheksführung und 
Brein musste 1938 an die Universitätsbibliothek Würzburg wechseln.1"2 Das Saar¬ 
pfälzische Institut setzte die Veröffentlichung unter Breins Namen fort, wiederum 
nicht zum Gefallen der Gauleitung. Als Anfang 1939 die Saarpfälzische Biblio¬ 
graphie 1936 als Beiheft der Saarpfälzischen Abhandlungen erschien,1"' kritisierte 
Gaukulturwart Kölsch deren christlichen Charakter. Sie sei „ein Zeugnis für jene 
falsch verstandene Objektivität“, die man schon an Brein auszusetzen hatte: „Statt 
sich dem wirklich intensiven Studium des nationalsozialistischen Schrifttums des 
Gaues Saarpfalz zu widmen, berücksichtigt der Verfasser weit über Gebühr das 
konfessionelle Schrifttum, das für die breitere Öffentlichkeit an sich längst nicht 
mehr existiert.“ Die Bibliographie habe christliche Zeitschriften häufiger zitiert 
als Die Westmark. Der „reaktionäre]“ Aufbau der Rubrik „Geistige Kultur“ schlug 
der Partei ins Gesicht. Die Pfälzische Bibliographie hatte Häberles inhaltliche 
Aufteilung von 1928 beibehalten. Die Glaubensgemeinschaften machten den Auf¬ 
takt der geistigen Kultur der Pfalz - alle Glaubensgemeinschaften, auch die jüdi¬ 
sche. Kölsch stöhnte: „Juden hier als Religionsgemeinschaft!“ Kölsch erinnerte 
daran, dass dies nicht das erste Versagen dieser Art von Seiten des Saarpfäl¬ 
zischen Institutes gewesen sei und forderte, dass sich das Institut in kulturellen 
Belangen künftig enger mit dem Gaukulturamt abstimmen solle. Um zu zeigen, 
wie es richtig gemacht würde, sandte Kölsch dem Institut eine eifrig Hitler und 
Rosenberg zitierende Dissertation über die Reichs- und Gaukulturzeitschriften der 
NS-Kulturgemeinde, in der Die Westmark und Unsere Heimat große Beachtung 
fanden.171 174 Im Zweiten Weltkrieg wollte das Westmark-Institut die Pfälzische 
Bibliographie mit dem Material Breins fortsetzen, konnte aber keine weitere 
Ausgabe veröffentlichen. Das bibliographische Material ging bei der Auslagerung 
am Kriegsende verloren.175 
171 Johann Adam Brein: * 1892, 1921-30 BSB, 1930-37 Direktor der PLB, 1938-45 Direktor 
der UB Würzburg, 1945 verschollen; „Übersicht“, Pfälzische Landesbibliothek, 199. 
172 Jung, „Gründung“, 37. 
173 Johann Adam Brein, Saarpfälzische Bibliographie 1936 aufgrund der Bestände der Saar¬ 
pfälzischen Landesbibliothek in Speyer bearbeitet (1939); zit. nach Jung, „Gründung“, 76. 
14 HMP, G/Postius 1938: Kölsch an Postius v. 27.1.1939; Gerhard Soehle, Die deutsche 
Kulturzeitschrift der Gegenwart: Eine Schilderung anhand der Reichs- und Gauorgane der N- 
Kulturgemeinde (Cottbus: Heine, 1938). 
175 HMP, G/Sach 1943-44: Christmann an Rektor Oskar Schäfer (Pirmasens) v. 17.12.1943; 
Jung, „Gründung“, 77. 
202
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.