Full text: Volk, Reich und Westgrenze (39)

zum Nordpfälzischen Bergland,9i! zur Morphologie des Rheingrabens oder zur 
Pflanzensoziologie* 99 unterstützt oder vom Verlag der PGFW herausgegeben. 
Umso brutaler setzten die Nationalsozialisten den personellen Schnitt an.100 In 
Befehlsform ordnete Kölsch dem Münchener Ministerium die Entlassung von 
Bassermann-Jordan und Pfeiffer und das Ausscheiden einiger ordentlicher Mit¬ 
glieder an, u. a. des pfälzischen Heimatforschers Ludwig Eid101 und von Kon¬ 
sul a. D. August Ludovici aus Heidelberg, der jetzt auf Teneriffa lebte, und schlug 
neue Mitglieder vor.102 Als korrespondierendes Mitglied war „Dr. Wilhelm 
Silberschmidt, München (Jude)“ nicht länger geduldet. So leicht wie die wissen¬ 
schaftlichen und kulturellen Vereine der Pfalz war die PGFW nicht gleichzu¬ 
schalten, genoss sie doch die Rückendeckung des konservativen pfälzischen Re¬ 
gierungspräsidenten Osthelder. Ludwig Osthelder versuchte Bassermann-Jordan 
zu halten und Emrich nur zum zweiten Präsidenten ernennen zu lassen.10’ Er 
musste schließlich vom Kultusministerium angewiesen werden, Bassermann- 
Jordan und Pfeiffer zum Rücktritt zu bewegen und die Neuordnung der PGFW 
Emrich zu überantworten.104 105 Osthelders Zögern bei der Gleichschaltung der 
PGFW sollte ein politisches Nachspiel haben: Es bot einen der Vorwände, mit 
denen Anfang Juli 1933 die NSDAP im pfälzischen Kreistag ihren Misstrauens¬ 
antrag gegen die Regierung der Pfalz begründete.Mit der Anregung, die Sitze 
der PGFW auszudehnen, versuchte Osthelder die Kränkung der „älteren um das 
wissenschaftliche Leben der Pfalz verdienten“ Mitglieder der PGFW zu verhin¬ 
dern.106 Das Kultusministerium übernahm Osthelders Empfehlung und brachte im 
Juli 1933 alle zur Entlassung anstehenden PGFW-Mitglieder in Erinnerung - alle 
,<s BayHStA, MK 15552: Fr. Christmann u. Emrich, Vollsitzung der PGFW am 30.6.1938 [2]: 
W. Buch, „Junge Krustenbewegungen im Landschaftsbild der Buntsandsteinpfalz“, Frankfurter 
Geographische Hefte, 12, H. 1. 
99 BayHStA, MK 15552: Anlage 1 zum Bericht über die Sitzung v. 30.6.1938 [2-4]: Dr. Plaewe 
aus Heidelberg zur Morphologie des Rheingrabens; Pflanzensoziologische Kartierung von 
E. Prügel aus Bad Dürkheim. 
100 Applegate, Nation, 210. 
101 L. F. Arnold, „Nachruf auf Ludwig Eid“, Nordpfälzer Geschichtsverein (1938), 57-60: Eid 
(t 1938) war Oberstudiendirektor. 
1112 ln den Quellen erscheint sein Name oft als „Ludowici“; der DBl II 5: 2177 führt ihn unter 
„Ludovici“ (DBA II, 834: 421 u. 425). Der Philosoph Ludovici, * 1866, war außerordentlicher 
Senator der DA; Karl Haushofer, Leben und Werk, Bd. 2: Ausgewählter Schriftwechsel 1917- 
1946, [Hg.] Hans-Adolf Jacobsen, Schriften des Bundesarchivs, 24/11 (Boppard, Rh.: Boldt, 
1979), 593. 
103 BayHStA, MK 15551: BayKM an Osthelder v. Juli 1933; cf. LASp, C 1381: Jolas, „Beruf¬ 
liche Erlebnisse ...“, 3: 121-23. 
104 BayHStA, MK 15551: BayKM an Regpräs. der Pfalz u. an Vbv. Pfalz/Saar v. 23.6.1933; 
BayHStA, MK 15551: BayKM an Bassermann-Jordan u. an Emrich v. 13.7.1933. 
105 LASp, C 1381: Jolas, „Berufliche Erlebnisse“, 3: 121-23; cf. Volker Rödel, „Die Rolle 
Speyers als Verwaltungshauptstadt im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit“, Mitteilungen 
des Historischen Vereins der Pfalz, 87 (1989), 263-81, hier 267-68; Das große Pfalzbuch, 667- 
68. Meinzer, „Pfalz wird braun“, 56. 
106 BayHStA, MK 15551: Osthelder an BayKM v. 4.7.1933. 
191
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.