Full text: Volk, Reich und Westgrenze

von München vernachlässigt oder übervorteilt zu werden, und der Wunsch nach 
größerer kultureller Autonomie.86 Mit der BVP aber war die PGFW in auffälliger 
Weise nicht verbunden. Emrich benutzte die BVP als Statthalterin aller Parteien 
des so genannten Weimarer Systems und attackierte sie als Verteidigerin der 
bayerischen territorialen Integrität. Als solche war sie dem Unabhängigkeitsstre¬ 
ben der pfälzischen Nationalsozialisten hinderlich. Emrich kam zupass, dass der 
Gegner, auf den er eintrat, schon am Boden lag, denn Himmlers Bayerische 
Politische Polizei hatte wenige Tage zuvor einen brutalen Schlag gegen die BVP 
ausgeführt und über 1900 ihrer Funktionäre verhaftet.87 
Gerade hatte Emrich die PGFW noch des Bavarozentrismus bezichtigt, da warf er 
ihr vor, sie habe sich auf wissenschaftliche Beiträge aus dem Gebiet der Pfalz¬ 
kunde beschränkt. „Pfalzkunde“ aber habe ausgedient. Keine einzige ihrer Publi¬ 
kationen habe „bestimmend auf das gesamtvölkische Geistesleben der Westmark 
eingewirkt“. Ihre Vorarbeiten, Chroniken, Inventarisationen, Stoffsammlungen 
bibliographischen und biographischen Inhalts, an denen Emrich immerhin selbst 
mitgearbeitet hatte, ließen Jede großzügige wissenschaftliche Zusammenschau 
vermissen“. Die pfälzische Wissenschaft müsse sich dem gesamtdeutschen 
wissenschaftlichen und geistigen Leben öffnen, um sich aus ihrer Vereinzelung zu 
befreien und allgemeine Forschungsaspekte zu entwickeln. Tatsächlich aber 
wurde von den gleichgeschalteten pfälzischen Wissenschaften ein ernsthafter 
Austausch mit den Wissenschaften in den anderen Teilen des Reiches außer mit 
denen des zum Anschluss bestimmten Saargebietes nie gesucht. Künftige Ver¬ 
öffentlichungen der PGFW sollten „Äußerungen der Westmark als eines organisch 
in das Reichsganze eingefügten Gliedes“ sein. Emrich schwebte eine neue Form 
von Regionalforschung vor, die lokale Interessen mit dem politischen Willen des 
Reichsganzen aussöhnen und die Westgrenze geistig für ganz Deutschland verteidi¬ 
gen solle: eine westmärkische Wissenschaft zur Legitimation der Reichsunmittel¬ 
barkeit und der partikularen Rechte des Grenzgaues und seines Gauleiters. Dazu 
zog Emrich häufig den Westmark-Begriff heran. 
Weltanschauung 
Neben den Mangel an Ganzheit, fuhr Emrich fort, sei in der PGFW ein Mangel an 
Führung getreten. Abteilungen und Mitarbeiter seien sich selber überlassen 
gewesen. Die vom Philosophen Emrich besonders getadelte Missachtung von 
86 BayHStA, MA 107932: Matt an BayFM v. 21.11.1924; Hans Fenske, „Mehr als eine Pro¬ 
vinz ...: Die Pfalz in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“, Mitteilungen des 
Historischen Vereins der Pfalz, 86 (1988), 347-64, hier 352-57; Applegate, Nation, 134. 
8 Meinzer, „Pfalz wird braun“, 56; cf. Benno Hubensteiner, Bayerische Geschichte: Staat und 
Volk, Kunst und Kultur, 12. Aufl. (München: Süddt. Verl., 1992), 479; cf. Falk Wiesemann, 
Die Vorgeschichte der nationalsozialistischen Machtübernahme in Bayern 1932/33, Beiträge 
zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, 12 (Berlin: Duncker & 
Humblot, 1975), 22-25. 
188
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.