Über die Wissenschaften der Region im Zweiten Weltkrieg, besonders über ihre
Rolle in der expansionistischen Westpolitik des Nationalsozialismus, liegen wenige
Untersuchungen vor. Es gibt nur sehr wenige Studien, in denen die Aktivitäten der
deutschen wissenschaftlichen Institutionen in der annektierten Moselle überhaupt
thematisiert wurden. Viele Forschungsergebnisse lieferte hierzu der Regional¬
historiker der Moselle Henri Hiegel.18 Dieter Wolfangers Standardwerk zur
Annexion der Moselle 1940-44 fasste die Tätigkeit des Lothringischen Instituts auf
zwei Seiten zusammen.19 Lionel Metzler behandelte in seiner Magisterarbeit über
die Société d’Histoire et d’Archéologie de la Lorraine (SHAL) deren Auflösung zu
Beginn der Annexion.20 Bisweilen tauchte der Name des Lothringischen Instituts
und des Staatsarchivs Metz auf.21 Weitere deutsche wissenschaftliche Einrichtungen
sind der Literatur über die nationalsozialistische Annexion Lothringens so gut wie
unbekannt. Die aus Privatbeständen geraubte Westraumbibliothek von Metz war
der Forschung bisher nur drei unscheinbare Randbemerkungen wert.22 Die in der
Auswandererforschung, aber auch in der verbrecherischen Rassenpolitik tätige
Mittelstelle Westmark „Landsleute drinnen und draußen“ wurde bislang vollkom¬
men übersehen. Unlängst erschienen in Zusammenarbeit der Museen von Stras¬
bourg und Metz und des Rheinischen Landesmuseums Trier die Kataloge der Wan¬
derausstellung zur Archäologie in den annektierten französischen Ostdepartments;2’
lh Henri Hiegel, „La germanisation et la nazification de la vie culturelle du département de la
Moselle sous l’occupation allemande de 1940 à 1944“, Mémoires de l’Académie nationale de
Metz, 11, sér. 6 (1983), 99-109; 12, sér. 6 (1984), 84-96; id., „L’enseignement en Moselle sous
l’occupation allemande de 1940 à 1944“, Les cahiers lorrains (4e trim. 1983), n° spéc., 227-48;
id., „L’historiographie française et allemande en Lorraine de langue allemande de 1858 à
1958“, Annales de l'Est, 9, sér. 6 (1958), 127-57.
19 Dieter Wolfanger, „Die nationalsozialistische Politik in Lothringen (1940-1945)“, Saar¬
brücken, Univ. Diss, 1976, nachfolgend „NS-Politik in Lothringen“ abgekürzt; in leicht
gekürzter Fassung erschien Wolfangers Doktorarbeit ebenfalls in französischer Sprache:
Nazification de la Lorraine mosellane [trad. François Serizay], Documents lorrains
(Sarreguemines: Pierron, 1982). Alfred Wahl, „Les historiens allemands et l’Alsace“, Saisons
d'Alsace, 48 (1995), n° 128, 117-22 gab einen Überblick über die deutsche Nachkriegsge¬
schichtsforschung zu den deutschen Perioden Elsass-Lothringens.
_0 Lionel Metzler, „La Société d’Histoire et d’Archéologie de la Lorraine 1919-1970“, Metz,
Univ. Fac. des Lettres, Mém. de maîtrise, 1991.
" Volker Rödel, „Die Behörde des Reichsstatthalters in der Westmark“, Jahrbuch für west¬
deutsche Landesgeschichte, 10 (1984), 287-318, hier 302.
Wolfanger, „Nationalsozialistische Politik“, 112-13; Monique Sary, „La vie à Metz sous
l’occupation nazie 1940-1944“, Les cahiers lorrains (4e trim. 1983), n° spéc., 143-71, hier
158 n; cf. Dominique Ribeyre, „La Bibliothèque municipale de Metz: 1871-1971“, Epreuves du
temps: 200 ans de la Bibliothèque de Metz 1804-2004, dir. Pierre Louis, à l’occasion de
l’exposition présentée à la Médiathèque du Pontiffroy de février à avril 2004 (Metz:
Bibliothèques-médiathèque, 2004), 47-78, hier 67-74.
Anne-Marie Adam [et al.], L’archéologie en Alsace et en Moselle au temps de l'annexion
(1940-/944), préf. Alain Schnapp (Strasbourg: Musées de Strasbourg / Metz: Musées de la
Cour d’Or [2001]); Propaganda, Macht, Geschichte: Archäologie an Rhein und Mosel im Dienst
des Nationalsozialismus, Hg. Hans-Peter Kuhnen, Zsarb. Isabelle Bardiès, Jean-Pierre Legendre,
Bernadette Schnitzler, Beiträge Isabelle Bardiès [et al.], Schriftenreihe des Rheinischen Lan¬
desmuseums Trier, 24 (Trier: RLM, 2002); cf. Alain Schnapp, „L’autodestruction de l’archéo¬
logie allemande sous le régime nazi“, Vingtième siècle (2003), n 78, 101-09; Bernadette Schnitzler,
17