Full text: Volk, Reich und Westgrenze

Weltkriegs im Besonderen dargestellt werden. Da sich die Wissenschaften in der 
Westmark als „Bollwerk deutscher Gesinnung“ gegen westliche, namentlich fran¬ 
zösische Ideen und Kultureinflüsse verstanden,' ergeben sich ferner Einblicke in 
das Verhältnis von Wissenschaft und Kulturgrenze. Die Westmark entstand durch 
die Angliederung des Saarlandes und des französischen Departements Moselle an 
Bürckels Urgau, die bayerische Rheinpfalz. Die Wissenschaften, die in diesen 
drei Regionen in getrennten Einrichtungen organisiert waren, wurden nach und 
nach von Bürckels nationalsozialistischem Kulturapparat aufgesogen. 
In der Pfalz gab es die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 
(PGFW). 1925 gegründet, wurde sie 1933 gleichgeschaltet. Unabhängig von der 
PGFW bestand in Saarbrücken von 1926 bis 1935 die Saarforschungsgemeinschaft 
(SFG). Zur Integration der Saarwissenschaften in den Gau Bürckels nach der 
Rückgliederung des Saargebietes schuf die PGFW 1936 in Kaiserslautern das 
Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung, das sich ab 1941 „West¬ 
mark-Institut für Landes- und Volksforschung“ nannte. Nach der Eroberung des 
französischen Moselle Departments 1940 löste die nationalsozialistische Wissen¬ 
schaftsverwaltung die lothringischen Wissenschaftseinrichtungen auf. Regional¬ 
forschern in der Moselle wurde eine begrenzte und zensierte Mitarbeit im neu 
gegründeten Lothringischen Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 
angeboten, welches die staatliche Germanisierungspolitik in Lothringen kulturell 
unterstützte. Die Ideologie- und Institutionengeschichte der genannten wissenschaft¬ 
lichen Einrichtungen, ihre Mitarbeiter, ihre Forschungen, ihr Selbstverständnis und 
besonders ihre Beziehungen zur Politik stehen im Mittelpunkt dieses Buches. 
1. Forschungs- und Quellenlage 
Forschungslage 
Der Gesamtzusammenhang der Wissenschaften in der Pfalz und im Saarland 
während der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Weltkrieges und der Wissen¬ 
schaften in der Moselle während der faktischen nationalsozialistischen Annexion3 4 
3 HMP, G/Institutssitzungen: „Geschichte und Aufgabe der Gegenwart: Die Tagung der saar¬ 
pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften und des Gauschulungsamtes“, 
Saarbrücker Zeitung (16.10.1936). 
4 In Anlehnung an die französische Bezeichnung für die deutsche Verwaltung der Moselle im 
Zweiten Weltkrieg, Ja seconde annexion“, wird der Begriff „(nationalsozialistische) Anne¬ 
xion“ benutzt. Eine solche war völkerrechtlich nie verfügt, in allen politischen, administrati¬ 
ven, gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen aber faktisch durchgeführt worden; Robert 
Emst, [Vorwort] Der Bund der Elsaß-Lothringer im Reich am Ziel: Die Vertretertagung in 
Straßburg und Metz am 13. und 14. September ¡941, für den Inhalt verantwortl. Karl Brill 
(Straßburg: Straßb. Neueste Nachrichten, 1941), 1-3, hier 3. Cf, Klaus Oldenhage, „Die 
Verwaltung der besetzten Gebiete“, Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 4: Das Reich als 
Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus, hg. i. A. d, Freiherr-vom-Stein-Ges. v. 
Kurt G. A. Jeserich, Hans Pohl, Georg-Christoph von Unruh, Autoren dieses Bd. Wilfried Berg 
[et al.J (Stuttgart: DVA, 1985), 1131-68, hier 1153; cf. Wolfgang Benz, „Typologie der 
14
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.