Ausstellung wurde ein Publikumserfolg/ '* Ende September sollte sie die Reise
durch die deutschen Städte antreten.* 539 * Saarbrücken wollte sich seine großzügige
Unterstützung mit der Ausstellung vergelten lassen:
„Gerade hier im Saargebiet müßten die in Köln gezeigten Ausstellungsstücke zur
Ausstellung kommen, welche die kulturellen und wirtschaftlichen Zusammenhänge
des Saargebietes mit dem Reich in einer außerordentlich anschaulichen Weise
darlegen. Im Saargebiet könnten durch einen solchen Anschauungsunterricht
vielleicht noch Tausende und Abertausende von Leuten, die heute noch unter dem
Einfluß der Linksparteien stehen, für die deutsche Sache gewonnen werden.“"40
Eingang
3r5uftrif-,2ius|tellung
im 5rei|riänöe
Ausgang
Abb. 1: Grundriss der großen Kölner Ausstellung ..Die deutsche Saar“, 26.8.-15.9.1934
Dobier (frz. Generalkonsulat in Köln) an MAE v. 21.9.1934; LASb, SM 61: Cartellieri u.
Hellwig an die Mitarbeiter d. Saarausstellung v. 8.8.1934.
'x LASb, SM 61: Hellwig an die Abteilungsleiter u. Mitarbeiter v. 6.10.1934.
539 LASb, SM 61: Keuth an Hardy (Leiter d. Moselmuseums in Trier) v. 28.9.1934.
"4I1 LASb, SM 29: Neikes an Kuhlmann v. 27.9.1934, 2-3, Zitat 3.
143