nächst 1796 in einem Hotel in Paris zur Wirkung, später stattete Lebon
mehrere Leuchttürme mit der Lampe aus.89
Ausgehend von diesen ersten Ansätzen einer Gasbeleuchtung eroberte
sich die neue Technik zusätzliche Einsatzbereiche, ln einer zweiten
Entwicklungsstufe kam das Gaslicht auch außerhalb von Privathäusern
zur Anwendung. Die Notwendigkeit zu einer verbesserten Beleuchtung
bestand insbesondere in Fabriken. Ausgehend von verschiedenen
technischen Entwicklungen wie der Dampfmaschine, dem mechani¬
schen Webstuhl und der Vergrößerung der Fabrikanlagen erwies sich
zunächst in England die herkömmliche Beleuchtung mit Talg- und Ol¬
kerzen in Fabriken als unzureichend. Die Auflösung handwerklicher
Betriebe und deren Zusammenfassung in Manufakturen, Fabriken und
anderen Produktionsstätten mit ihrem wachsenden Maschinenpark
machte die Ausdehnung der Arbeitszeit in die Abend- und Nachtstun¬
den erforderlich. Nun ermöglichte das Gaslicht die Ausdehnung der
Arbeitszeit auf zehn, zwölf oder gar fünfzehn Stunden. Auch hing die
Erhöhung der Arbeitsproduktivität eng mit der Einführung neuer
Lichtquellen zusammen. Der Übergang zur Massenproduktion stellte
hohe Anforderungen an Genauigkeit, Präzision und Fehlerlosigkeit der
Produkte. Die Gasbeleuchtung versprach vor diesem Hintergrund nicht
nur eine Intensivierung des lichtes. Sie zeigte sich auch finanziell jeder
anderen vergleichbaren Beleuchtung überlegen, denn "eine Baum-
mllfabrik mit hunderten oder gar tausenden von Kergen gu beleuchten, hätte im 18.
Jahrhundert fast so viel gekostet wie die Festillumination eines mittleren Lust¬
schlosses790
Es verwundert deshalb nicht, dass sich der Lichtbedarf der Industrie
zunächst in England, dem Geburtsland zahlreicher Erfindungen und
der zu Ende des 18. fahrhunderts führenden Industrienation, bemerk¬
bar machte. William Murdoch errichtete erstmals 1798 in der Maschi¬
nenfabrik Boulton & Watt in Soho eine Gasbeleuchtungsanlage, die an¬
fangs allerdings technische Mängel aufwies und erst 1803 zufrieden
stellend funktionierte. In den folgenden Jahren entschlossen sich des¬
halb weitere Fabriken, so die Spinnereien Philipp & Lee in Salford und
Henry Lodge bei Halifax (1805) zur Einführung der neuen Technik.91
Im deutschsprachigen Raum machten Ingenieure die neue Entwicklung
über verschiedene Schriften und Reiseberichte publik. Neben der Ver-
89 Vgl. Schilling (1879), S. 8
90 Schivelbusch (1983), S. 245
91 Vgl. Blochmann (1871), S. 3; Schilling (1879), S. 6; Wehrmann (1958), S. 12
59