Full text: 75 Jahre Saar Ferngas AG

D. Die Gaswirtschaft in der Phase des Nationalsozialismus 
1. Die Energiepolitik als Instrument der Rlistungs- und Kriegs¬ 
wirtschaft 
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten gewann auch die 
Energiepolitik einen neuen Stellenwert. Zwar verfügte weder die 
NSDAP über ein eigenes energiewirtschaftliches Programm, noch kon¬ 
kretisierten führende Vertreter des Nationalsozialismus in den ersten 
Jahren nach der Machtübernahme ihre energiepolitischen Zielvorstel¬ 
lungen. Gleichwohl spielte die Energiewirtschaft im Rahmen der Auf¬ 
rüstungspolitik des Dritten Reiches eine grundlegende Rolle, denn ohne 
die ausreichende Verfügung über Primärenergien (v.a. Braunkohle und 
Steinkohle) und Sekundärenergien (Strom, Gas) blieben die steigenden 
Produktionsanforderungen an die Rüstungs- und Investitionsgüterin¬ 
dustrie unerfüllbar. 
Dennoch verlief die Energiepolitik in der nationalsozialistischen Ara 
keineswegs uniform. Zwischen 1933 und 1945 lassen sich drei Phasen 
unterscheiden, die verschiedene konzeptionelle Vorstellungen, institu¬ 
tionelle Änderungen und zunehmende Eingriffe staatlicher Behörden in 
die Energiewirtschaft kennzeichneten. 
Die erste Phase der nationalsozialistischen Energiepolitik reichte von 
der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 bis zur 
Verabschiedung des Energiewirtschaftsgesetzes im Dezember 1935. Es 
blieb zunächst offen, welche Versorgungskonzeption - zentral oder de¬ 
zentral - zum Tragen kommen sollte. Direkte staatliche Eingriffe in die 
Energiewirtschaft blieben - zumindest auf der zentralstaatlichen Ebene 
- zunächst die Ausnahme. 
Die Unterordnung der Energiepolitik unter die vordringlichen staatli¬ 
chen Ziele wie "Arbeitsbeschaffung" und "Wehrhaftmachung" über¬ 
schnitt sich teilweise mit Vorstellungen aus den Reihen der Gaswirt¬ 
schaft; selbst gegenüber planwirtschaftlichen Elementen der Wirt¬ 
schaftspolitik zeigten sich führende Vertreter der Branche nicht abge¬ 
neigt. ”Eine sinnvolle, planmäßige Energiewirtschaft (■■)", forderte z.B. der 
Vorsitzende des Deutschen Vereins von Gas- und Wasserfachmännern, 
Richard Nübling aus Stuttgart, "mit aller nur möglichen individuellen 
Beweglichkeit und Freiheit innerhalb des Flaues, das tut uns not“227 Insbeson¬ 
Nübling (1931), S. 697; der Deutsche Verein von Gas- und Wasserfachmännern 
und die Vereinigung der Elektrizitätswerke hatten sich zwar 1931 im "Frieden von 
Flalle" darüber verständigt, dass sie sich selbst in ihrer Propaganda gegenseitiger An¬ 
griffe enthalten, und auch auf die ihnen nahe stehenden Organisationen entsprechen- 
327
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.