Full text: 75 Jahre Saar Ferngas AG

Zwischen 1928 und 1933 konnte die RAG ihren Absatz mehr als ver¬ 
zehnfachen; er überschritt 1936 erstmals die Zwei-Milliarden Grenze. 
Dieser enorme Zuwachs resultierte weniger aus dem Verbrauch der 
Haushaltskunden als aus dem der Industriekunden. Zwei Aufstellungen 
aus den Jahren 1931 und 1935 verdeutlichen, dass eine wachsende Zahl 
von Industriebetrieben unterschiedlicher Branchen, vor allem aber die 
Grundstoffindustrien, ihre Energie- und Wärmewirtschaft auf Kokerei¬ 
gas umstellten. Gerade in der Eisen- und Stahlindustrie sowie in der 
Metallverarbeitenden Industrie wiesen die mit Kokereigas betriebenen 
Glüh- und Wärmeölen Vorteile gegenüber konventionellen Öfen auf. 
Wegen der höheren Ausnutzung der Wärme, der gleichmäßigeren Be¬ 
schaffenheit von Gas im Vergleich zu Kohle, der besseren ReguHerbar- 
keit, der erzielbaren Endtemperaturen von bis zu 1.600 Grad Celsius 
und der Möglichkeit, den Wirkungsgrad der Gasöfen durch die Vor¬ 
wärmung der Verbrennungsluft über Metall-Wärmetauscher zu ver¬ 
doppeln, zeigten sie sich konventionellen Kohle- oder mit Schwachgas 
betriebenen Ofen deutlich überlegen; gegenüber Elektrizität schlugen 
die günstigeren Kosten besonders zu Buche.78 
^ Vgl. Pott (1935), S. 249; Wolff (1936), S. 16; sehr ausführlich Ferngas im Westen 
Deutschlands (1934) 
269
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.