Die Gaswirtschaft stellt zum
einen ein Stück Industriekul¬
tur dar. Ähnlich wie Wasser-
türnie, Bergwerke, Eisenhüt¬
ten oder Arbeitersiedlungen
gelten Gaswerke, Gasbehälter
und Gaslaternen als Symbol
der Industrialisierung. Zum
anderen bildet die Gasversor¬
gung eine tragende Säule der
Kommunalwirtschaft und de¬
monstriert den Aufbruch der
Städte und Gemeinden in die
Moderne. Dabei boten die
Kommunen den Bewohnern
zunächst die öffentliche
Dienstleistung „Beleuchtung“
als Teil der kommunalen Da¬
seinsvorsorge an.
Gerade in der Saarregion, die
im Mittelpunkt der Studie
steht, erlangte die Gasversor¬
gung infolge der Existenz
zahlreicher Großbetriebe, der
relativ hohen Bevölkerungs¬
dichte und der Steinkohlevor¬
kommen schon im 19. Jahr¬
hundert große Verbreitung.
Der Steinkohlevergasung im
19. Jahrhundert folgte dabei
die Kokereigasversorgung, die
ab den 70er-Jahren von der
Erdgasversorgung unserer
Tage abgelöst wurde.
Der Autor berücksichtigt in
der vorliegenden Untersu¬
chung nicht nur die techni¬
schen Veränderungen inner¬
halb der Gasbranche, sondern
ebenso die wirtschaftlichen,
politischen und rechtlichen
Rahmenbedingungen, vor de¬
ren Hintergrund sich die Gas¬
wirtschaft entfaltete. Breite
Berücksichtigung findet auch
die Darstellung der oftmals
divergierenden öffentlichen
und der privatwirtschaftli¬
chen Interessen. Diese spie¬
geln sich auch über viele Jahr¬
zehnte in der Entwicklung
der Saar Ferngas AG wider,
welche 1929 gegründet wur¬
de und im Jahre 2004 ihr
75-jähriges Bestehen feiern
konnte. Die Unternehmensge¬
schichte wird dabei in den
Rahmen der nationalen und
regionalen Energiepolitik ge¬
stellt.