Statistik der Volks- und Sonderschulen des Saarlandes. Stichtag: 1. Juli 1963, o.O. o.J.
(Saarbrücken 1963)
Statistisches Landesamt Saarland (Hg.), Das Ergebnis der Volksbefragung am 23. Oktober
1955. Nachdruck anläßlich des 40. Jahrestages der Volksbefragung über das Europäische
Statut für das Saarland am 23. Oktober 1955, Saarbrücken 1995
Thomas Stumm, Staatstätigkeit in Frankreich im Spannungsfeld innerstaatlicher Dezen¬
tralisierung und europäischer Integrationsdynamik. Die Territorialisierung und Europäisierung
der räumlichen Modemisierungspolitik in Frankreich während der 80er und 90er Jahre, vertieft
am Beispiel der Umstellungspolitik in den traditionellen Industrieregionen Lorraine und
Nord-Pas-de-Calais, (Diss.) Tübingen 1999
Richard Stöss (Hg.), Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland
1945-1980, Opladen 1980
Peter Tennagels, Instrumentarium der regionalen Wirtschaftspolitik, Bochum 1980 (= Beiträge
zur Struktur- und Konjunkturforschung XII)
Elisabeth Thalhofer, Neue Bremm - Terrorstätte der Gestapo. Ein Erweitertes Polizeigetangnis
und seine Täter 1943-1944, St. Ingbert 2002
Werner Thieme, Föderalismus im Wandel. Bund und Nordrhein- Westfalen 1949-1975.
Analyse und Prognose des Verhältnisses von Bund und Land Nordrhein-Westfalen 1949 bis
1975, Köln u.a. 1969
Herbert Timm u. Horst Jecht (Hgg,), Kommunale Finanzen und Finanzausgleich, Berlin 1964
(= Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissen¬
schaften N.F. 32)
Hans Treinen u. Hans Arthur Klein (Bearb.), Menschen an der Saar. Eine Bestandsaufnahme
des Institutes für Sozialforschung und Sozialwirtschaft, Saarbrücken 1977
Peter Treuner, Untersuchungen zur Standortwahl der Industriebetriebe in der Bundesrepublik
Deutschland 1955-1967. Räumliche Aspekte des sektoralen Strukturwandels, Kiel 1971
Werner Troßbach u. Clemens Zimmermann (Hgg.), Agrargeschichte. Positionen und Per¬
spektiven, Stuttgart 1998 (= Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 44)
Klaus Töpfer, Die Nutzen-Kosten-Analyse. Ihre Möglichkeiten und Grenzen bei der Beur¬
teilung von Alternativen eines Wasserstraßenanschlusses für das Saarland und die Pfalz,
Saarbrücken 1971
-, Regionalpolitik und Standortentscheidung. Die ßeeinflußung privater Pläne, dargestellt an
der unternehmerischen Standortentscheidung, Bielefeld 1969 (= Beiträge zur Raumplanung 6)
Wilfried Ueberhorst, Die sozialen Probleme der Rückgliederung des Saarbergbaus, (Diss.)
Bonn 1958
Maiken Umbach (Hg.), German Federalism. Past, Present, Future, Basingstoke 2002
Josef Umlauf, Zur Entwicklungsgeschichte der Landesplanung und Raumordnung, Hannover
1986 (= Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 90)
Hans-Joachim Veen, Opposition im Bundestag. Ihre Funktionen, institutionellen Handlungs¬
bedingungen und das Verhalten der CDU/CSU- Fraktion in der 6. Wahlperiode 1969-1972,
Bonn 1976
Ludwin Vogel, Deutschland, Frankreich und die Mosel. Europäische Integrationspolitik in den
Montan-Regionen Ruhr, Lothringen, Luxemburg und der Saar, Essen 2001 (= Düsseldorfer
Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 57)
Rüdiger Voigt, Die Auswirkungen des Finanzausgleichs zwischen Staat und Gemeinden auf
die kommunale Selbstverwaltung von 1919 bis zur Gegenwart, Berlin 1975
- (Hg.), Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhandlung?, Baden-Baden 1995
473