Siegerland - Ruhrgebiet, Bochum 1994 (= Mobilität und Normenwandel - Changing Norms
and Mobility 10), S. 145-192
-, Region, Regionalismus, Regionalgeschichte - Versuch einer Annäherung aus der Per¬
spektive der neueren und Zeitgeschichte, in: Gerhard Brunn (Hg.), Region und Regions¬
bildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde, Baden-Baden 1996
(= Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschung 1), S. 151-162
-, „Triviales“ Geschichtsbewußtsein oder historische Elemente regionaler Identität? Über den
notwendigen Dialog zwischen Geschichts- und Sozialwissenschaften zur Erforschung von
Regionalbewußtsein, in: Informationen zur Raumentwicklung H. 11 (1993), S. 769-778
- u. Rüdiger Gans, Regionale Identifikation als „Inventing of Tradition“. Wer hat und warum
wurde eigentlich im 19. Jahrhundert das Siegerland erfunden?, in: Berichte zur deutschen
Landeskunde 66 (1992), S. 61-73
Ernst A. Brugger, Innovationsorientierte Regionalpolitik. Motive, Voraussetzungen und
konzeptionelle Weiterentwicklung, in: DISP. Dokumente und Informationen zur schweizeri¬
schen Orts-, Regional- und Landesplanung Nr. 72 (1983), S. 33-41
Gerhard Brunn, Regionalismus in Europa, in: Comparativ 5 (1995), S. 23-39
Christoph Buchheim, Nachkriegsdeutschland und Bundesrepublik Deutschland im Welt¬
handelssystem nach 1945, in: Hans Pohl (Hg.), Die Auswirkungen von Zöllen und anderen
Handelshemmnissen auf Wirtschaft und Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart,
Stuttgart 1987 (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 80),
S. 380-397
Werner Buchholz, Vergleichende Landesgeschichte und Konzepte der Regionalgeschichte von
Karl Lamprecht bis zur Wiedervereinigung im Jahre 1990, in: ders. (Hg.), Landesgeschichte
in Deutschland. Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven, Paderborn 1998, S. 11-60
Alfred Bures u. Volker Schmidt, Regionalwirtschaftliche Arbeitsplatzdynamik in ländlich
geprägten und altindustriellen Regionen. Fallstudien Trier und Saarland, in: Informationen zur
Raumentwicklung H. 1 (1990), S. 21-30
Ferdinand Böltken, Ortsgebundenheit und Ortsverbundenheit. Empirische Befunde im Zeit-
und Regionalvergleich, in: Informationen zur Raumentwieklung H. 12 (1987), S. 147-156
Jean-Paul Cahn, Un aspect de la question sarroise: le règlement de l'affaire Röchling
(1954-1956), in: Revue d'Allemagne 15 (1983), S. 415-438
-, CDU, FDP et SPD face à la question sarroise 1947-1956, in: Gilbert Krebs u. Gérard
Schneilin (Hgg.), L'Allemagne 1945-1955. De la capitulation à la division, Asnières 1996,
S.153-176
-, Von der sozialistischen Einheit zum Bruch der Heimatbundregierung. Sozialdemokratie an
der Saar und ihr Verhältnis zum Parteivorstand der SPD von der Volksabstimmung bis zum
Ende der Heimatbundregierung (1955-1957), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte
25 (1999), S. 603-624
-, Die christlichen Parteien bei der Auflösung des saarländischen Heimatbundes 1956, in:
Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 11 (1985), S. 299-321
-, La RFA et la question de la présence d'Allemands dans la Légion étrangère française dans
le contexte de la guerre d'Algérie, in: Guerres mondiales et conflits contemporains 186 (1997),
S. 95-120
Ulrich Cramer, Dynamik der Arbeitsplatzentwicklung. Die Job-Tumover-Analyse des Instituts
für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, in: Informationen zur Raumentwicklung H. 1 (1990),
S. S. 1-5
Georges Cuer, Der Französischunterricht und die französische Sprachpolitik in Deutschland
nach 1945, in: Franz Knipping u. Jacques le Rider (Hgg.), Frankreichs Kulturpolitik in
Deutschland 1945-1950, Tübingen 1987, S. 57-83
423