Full text: Obrigkeit und Untertanen (32)

Publicirung2*9. Die Usinger Regierung sah sich bestätigt und entschied denn auch in 
Anwesenheit der Fürstin, daß es bey denen Puncten zur Forstordnung Überrhein 
hactenus (=vorläufig, K R.) sein Bewenden haben sollte“90. In seinem internen Papier 
äußerte der idsteinische Jägermeister allerdings einige Bedenken gegenüber dem 
Schritt seines Saarbrücker Kollegen: Er fand, daß die Forstordnung so kurtz als 
möglich abzufassen sei, weil ansonsten die Bauern solche zu leßen hören nicht 
abwarten vielweniger halten würden; denn es seien keine hießige(n) Unterthanen, 
also keine rechtsrheinischen Untertanen, sondern solche, die um ein geringes capable 
zu rebelliren (seien), wie die Saarwerdener ja würcklich gethan und wo man nicht 
wie ihre Art mit ihnen umbgehet, dießes zu befürchten ist29'. Indem der idsteinische 
Jägermeister auf die besondere Rebellionsanfälligkeit der linksrheinischen Unterta¬ 
nen abhob, verwies er auf die sogenannte "Bauemrevolution" in Saarwerden von 
1721/22, die man auch im Rechtsrheinischen noch mehr schlecht als recht in Er¬ 
innerung hatte: Damals, vor nicht mehr als sechs Jahren, hatten die Bauern einen 
regelrechten "Landsturm" organisiert, die Abgaben verweigert, die die verschiedenen 
Herrschaften in der gemeinschaftlich verwalteten Grafschaft einforderten, und mit 
500-600 Mann das Schloß in Lorenzen gestürmt; nachdem eine nassauische Exekuti¬ 
onsabteilung nichts ausgerichtet hatte, halfen nur noch kaiserliche Exekutions¬ 
truppen, denen sich die rebellischen Bauern schließlich widerstandslos ergaben242. 
Die Furcht vor ähnlichen Ausschreitungen in Nassau-Saarbrücken ließ den ldsteim- 
schen Jägermeister zu einer kürzeren, einfacheren Forstordnung für Nassau-Saar¬ 
brücken raten. Noch wußte er nicht, wie recht er damit haben sollte! 
Die restlichen Anfragen von Botzheims zum Forstwesen waren weniger von Bedeu¬ 
tung, sie betrafen u.a. die Anstellung eines Forstschreibers, der in Saarbrücken noch 
fehlte, die Regelung der Holzabgabe für die verwittwete Ottweiler Gräfin, das 
Bestallungsholz für die herrschaftlichen Bediensteten oder die Verrechnung der 
Schweinegelder, des sogenannten Demeths2”. Schließlich waren noch die Punkte zu 
behandeln, die von Botzheim über das Jagdwesen vorgebracht hatte. Hinsichtlich der 
Grenz- und Wolfsjagden, die ja auch im Interesse und zur Wohlfahrt derer Unter¬ 
thanen seien, fand von Hayn, ein Oberforstmeister hätte ohne Anfrag seinem Amt 
gemäß jederzeit nach der Ordnung die Unterthanen darzu zu beschreiben, jedoch 
289 Erinnerungen v. Hayns als offizielles Gutachten, undatierte Anlage der Ratsprotokolle v. Ende 
November 1728: HHSTA WI 131/XIXa8, unpag. 
29,1 Usinger Ratssitzung v. 30.November 1728: HHSTA WI 131 /XIXaS, unpag.; bei dieser Sitzung war 
die Fürstin anwesend. 
291 Bericht v.Hayns, undatierte Anlage der Ratsprotokolle v. Ende November 1728: HHSTA WI 
131/XlXa8, unpag. 
292 Vgl. zu den Saarwerdener Unruhen von 1721/22 die Reichskammergerichtsakte in: LHA KO 56/1314. 
Siehe auch zur gemeinschaftlichen Verwaltung der Grafschaft und zur Verlaufsschilderung der 
Unruhen: Ruppersberg, Grafschaft II., S.207-209, hier ausführlicher als Köllner, Land, S.431. 
2W Vgl. die Erinnerungen und den Entwurf von Hayns, s.a. die Entscheidung der Herrschaft dazu in der 
Sitzung v. 30.November 1728, ebd. 
92
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.