Legitimations- und Leistungsdruck, unter dem sie stand"85 86. Im großen und ganzen
trifft dies auch auf die nassau-usingische Vormünderin, Fürstm Charlotte Amalie, zu:
Auch sie stand - wie wir bei der Huldigung gesehen haben - unter einem ganz
erheblichen Legitimations- und Leistungsdruck, und auch sie blieb - wie wir gleich
sehen werden - nicht unbeeinflußt von frühaufklärerischem Gedankengut.
Allgemein hat man aufgrund der Nähe zwischen Herrscher und Beherrschten auf der
einen Seite behauptet, daß die kleineren und mittleren Territorien des Reiches "in
gewissen Grenzen sogar die besten Voraussetzungen für eine Verwirklichung von
Reformen" im aufgeklärten Sinne geboten haben: "Geschützt durch die Reichsver¬
fassung, hätten sich die Fürsten hier auf die Innenpolitik konzentrieren können und
angesichts der Konkurrenz zahlreicher Nachbarterritorien sogar konzentrieren
müssen, die fürstliche Planung habe sich angesichts weniger behördlicher und
ständischer Zwischenebenen unmittelbarer verwirklichen lassen, und schließlich sei
wegen der relativ hohen Dichte der Universitäten die Zusammenarbeit zwischen den
Theoretikern der Aufklärung und den praktischen Politikern besonders eng
gewesen"80. Auf der anderen Seite wurden aber auch die Hindernisse betont, "die der
Durchführung umfassender Modemisierungsmaßnahmen in den mittleren und
kleinen Territorien des Reiches entgegenstanden": Die Kleinräumigkeit und/oder
territoriale Zersplitterung, das Fehlen eines ausgebildeten Beamtenapparat und die
Unfähigkeit, eine relativ unabhängige Wirtschaftspolitik zu betreiben87. Eine
abschließende Beurteilung des Reformabsolutismus in den kleineren deutschen
Staaten ist deswegen noch nicht möglich, weil die Forschung hier erst in den Anfän¬
gen steckt. Jüngst wurde die Forderung erhoben, analog zur Differenzierung zwi¬
schen 'katholischer' und 'protestantischer' Aufklärung auch "zwischen einem Aufge¬
klärten Absolutismus im katholischen und einem solchen im protestantischen
Deutschland zu unterscheiden, statt wie bisher die jeweilige Ausformung in Preußen,
Österreich und im übrigen Reich zu untersuchen"88. Das kleine Fürstentum Nassau-
Saarbrücken nun war ein protestantisches Territorium und allein schon von daher in
gewisser Weise 'prädestiniert' für die relativ frühe Aufnahme und Verbreitung auf¬
klärerischen Gedankenguts89. Gerade das kalvinistische Religionsbekenntnis der
Vormünderin, Fürstin Charlotte Amalie, bot hier einen idealen Anknüpfungspunkt,
bestand doch aufgrund des hohen Rationalisierungsgrades dieser Glaubenslehre eine
85 Birtsch, Idealtyp, S 46.
86 So Ingrao, State, vor allem in Bezug auf Hessen-Kassel, zit. nach Demel, Reformstaat, S.72; vgl. dazu
auch allgem. für Kleinstaaten Bleymehl, Forschungen, S.71.
87 Vgl. Weis, Absolutismus, S.28-45, zit. S.29; vgl. zum letzten Punkt auch Press, Reich, S.161.
88 Demel, Reformstaat, S.73.
89 Vgl. Hardtwig, Auufklärung, S.159: "es gab die führende, im Ganzen sicher auch tiefergreifende,
früher einsetzende protestantische (...) Aufklärung"; dazu ausführlich Möller, Vernunft, S.71-87.
57