Landeshauptarchiv Koblenz
Best. 56 Nr. 897; 1314; 1348.
Best. 701 Nr. 51.
Archives Départementales Bas-Rhin (Straßburg)
Série E Nr. 5136.
Pfarrarchiv St.Arnual
Handel: Memorabilia oder allerley Nachrichten, die Pfarrey St.Amual betreffend.
2. Gedruckte Quellen
"Anweisung zum Klee-Bau für den Nassauischen Landmann". In: HHSTA WI
Bibl.3005/2141.
Briefe Fürstin Sophie mit Diderot, in: MHV Saarg. H.7 (1900), S.259-264.
Justi, J.H.G., Abhandlungen von der Vollkommenheit der Landwirtschaft und der
höchsten Cultur der Länder. Ulm und Leipzig 1761.
Knigges Brief aus Saarbrücken, in: MHV Saarg. H.7 (1900), S.239-248.
Köllner, A., Miscellaneen I.Teil, S.415f., Handschr.d. Archivaliensammlung des
Hist.Ver. In: Landeskundl. Abt. der Stadtbibi. Saarbrücken H24.
"Kurze, doch vollständige Nachricht von der Verfassung des furstlich-nassau-
saarbrückischen Renovatur- und Steuerwesens", Saarbrücken 1772. In: HHSTA
WI Bibkl.3005/2122.
Moser, J.J., Neues teutsches Staatsrecht. Neudruck d. Ausgabe 1766-1782. Bd. 16,7:
Von der Landeshoheit in Gnadensachen. Frankfurt u. Leipzig 1773. Nachdruck
Osnabrück 1968.
Sittel, Sammlung der Provinzial- und Partikular-Gesetze und Verordnungen, welche
für die einzelne, ganz oder nur theilweise an die Krone Preußen gefallene Territo¬
rien des linken Rheinufers über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung,
Verwaltung, Rechtspflege und des Rechtszustandes erlassen worden sind. I.Band.
Trier 1843.
Verzeichnis aller Besoldungen der fürstl. Nassau-Saarbrückschen Herren Civil-
Bedienten wie auch Pensionen, 1771. In: MHV Saarg H.7 (1900), S.141-157.
Weiße, Ch.E., Über die Berichterstattung auf Klagen teutscher Unterthanen gegen
ihre Landesherm an den höchsten Reichsgerichten. Ein Beitrag zur Erläuterung
des 19.Artikels der neuesten kaiserlichen Wahlkapitulation. Wetzlar 1791 (UB
Tübingen: Hg 651a).
[Zedier], Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste
(...). Leipzig und Halle, Bd. 11 (1735) u. Bd. 29 (1741).
Zegovitz, Annuaire historique et statistique du département de la Sarre. Trier
1802/03.
464