Full text: Obrigkeit und Untertanen

prozeß' zwischen Obrigkeit und Untertanen das erkenntnisleitende Interesse unserer 
Proteststudie bildet, bot es sich vielmehr an, die Arbeit gemäß der unterschiedlich 
strukturierten herrschaftlichen Reformpolitik der ersten und der zweiten Hälfte des 
18.Jahrhunderts in zwei zeitlich gegliederte Großabschnitte - die Zeit des reformab¬ 
solutistischen Neubeginns unter nassau-usingischer Vormundschaft und die Zeit der 
aufgeklärten Reformpolitik der beiden letzten nassau-saarbrückischen Fürsten - zu 
unterteilen und die jeweiligen "case-studies" im Kontext dieser Zeit darzustellenH:. 
Da die herrschaftliche Politik den 'Rahmen' für unseren Hauptuntersuchungsgegen¬ 
stand, die Stadt- und Landproteste, abgibt, wird sie zu Beginn eines jeden Großab¬ 
schnitts behandelt. Dem folgt jeweils die kontextbezogene Schilderung der 
Untertanenproteste, wobei am Anfang einer jeden Fallstudie die Ausgangslage, d.h. 
die politisch-rechtliche und sozial-ökonomische Situation der Untertanen behandelt 
wird. Als Einstieg in unser Thema bot es sich an, die vormundschaftliche Huldigung 
von 1728 an die Linie Nassau-Usingen etwas genauer zu behandeln, weil sie wie in 
einem Brennpunkt das Verhältnis von 'Obrigkeit und Untertanen' einfängt und bereits 
den mit der Usinger Herrschaftsübemahme eingeleiteten Neuanfang verdeutlicht* 133. 
Da es unter vormundschaftlicher Ägide allein im Forstbereich zu Protesten kam, war 
es ferner notwendig, die Forstpolitik der Vormünderin einer speziellen Analyse zu 
unterziehen. Dem 'Rahmen-Kapitel' folgt die Schilderung des Forstkonflikts, der 
nach Stadt und Land getrennt behandelt wird, weil er eine jeweils unterschiedliche 
Akzentuierung besitzt. Im zweiten Großabschnitt wird erneut zunächst der 'Rahmen' 
durch die Untersuchung der aufgeklärten Reformpolitik der beiden letzten Saarbrüc¬ 
ker Fürsten abgesteckt. Sodann werden die Stadt- und Landproteste geschildert und 
zugleich in diesem Kontext interpretiert. Dabei werden wir sehen, auf welche Weise 
die Untertanen auf den aufgeklärten Reformabsolutismus reagierten, ob es ein unter¬ 
schiedliches Verhalten in Stadt und Land gab und wenn ja, worin exakt die Unter¬ 
schiede bestanden. Gerade in der Zusammenschau von Stadt- und Landprotesten 
betritt die Studie ebenfalls wissenschaftliches Neuland; denn: "städtische und ländli¬ 
che Unruhen sind in der bisherigen Forschung nicht aufeinander bezogen worden"134. 
Auch in diesem Punkt wollen wir einen Beitrag zur frühneuzeitlichen Protestfor¬ 
schung liefern. Am Ende werden sowohl ein Ausblick in die Zeit der frühen Franzö¬ 
sischen Revolution gegeben als auch die Untersuchungsergebnisse in Form von 
'Synthesen' zusammengefaßt, womit noch einmal auf die unterschiedliche metho¬ 
dische Herangehensweise aufmerksam gemacht wird: Während die frühneuzeitliche 
Protestforschung den Weg der 'Analyse', d.h. der systematischen Untersuchung von 
Unruhen hinsichtlich ihrer einzelnen Komponenten, bevorzugt, wird hier der genau 
zeitlichen Protestforschung an der Untertanenperspektive unterstreicht, vgl. Weber, Rottweil; Gabel, 
Widerstand und Würgler, Unruhen. 
133 Vgl. allgem. zur Methode der 'case studies' im Sinne kontextorientierter Untersuchungen Vovelle, 
Serielle Geschichte, S.l 14-126. 
133 Vgl. allgem. dazu Holenstein, Huldigung, passim; ders., Herrschaftszeremoniell, S.21-46. 
134 Blickle, Unruhen, S.6. 
39
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.