Full text: Obrigkeit und Untertanen (32)

Meinungs- und Bewußtseinsbildung" im Gedächtnis behalten, der von den Juristen 
ausging und bis zu einem gewissen Grad die Untertanen erfaßte34. 
b) Die Beschwerde welle von 1776/77 und der Beginn des Köllertaler Protests 
Die Konstellation von 1776 zu Beginn der zweiten Beschwerdewelle in Nassau- 
Saarbrücken läßt sich cum grano salis vergleichen mit derjenigen von 1766 zu 
Beginn der ersten Beschwerdewelle. Beide Male gingen ökonomische Ursachen den 
Protesten voraus, und beide Male forderten die jeweiligen Fürsten ausdrücklich ihre 
Gemeinden zur Übergabe ihrer Klagen auf. Während jedoch die 1760er Jahre le¬ 
diglich von einigen Mißernten und einer infolge der politischen und wirtschaftlichen 
Reformmaßnahmen starken Erhöhung der Landgelder gekennzeichnet waren35, 
entwickelten sich die 1770er Jahren zu einer ausgesprochenen Teuerungskrise36. Im 
ganzen Reich, ja in ganz Mitteleuropa fand in den 1770er Jahren eine außerordentli¬ 
che Preissteigerung statt, deren Ursache man hauptsächlich in der enormen Bevölke¬ 
rungsvermehrung sah - das malthusianische Gesetz schien sich Bahn zu brechen37. 
Wir sind über die Bevölkerungsentwicklung in Nassau-Saarbrücken im 18. Jahr¬ 
hundert kaum unterrichtet, aber einige wenige Hinweise bestätigen auch für unser 
Gebiet einen starken Bevölkerungsanstieg38. In jedem Falle stellte das Jahr 1770 eine 
einschneidende Zäsur dar durch die große Teuerung, die die Weizen- und Brotpreise 
um über das Doppelte gegenüber dem Vorjahr hochschnellen ließ39. Die Teuerung 
wurde ausgelöst durch eine Mißernte, die im Unterschied zu allen vorangegangenen 
Mißernten ein solches Ausmaß angenommen hatte, daß sie mit den herkömmlichen 
14 Ebd., S.228. 
35 Vgl, die Kammerresolution vom 10.März 1766: LA SB 22/2313, S.l; zur außerordentlichen Anhe¬ 
bung der Landgelder in den 1760er Jahren infolge der Reformmaßnahmen Wilhelm Heinrichs vgl. 
auch Karbach, Bauernwirtschaften, S.l71 mit den entsprechenden Quellenverweisen. 
36 Zur Teuerungsknse in Nassau-Saarbrücken vgl. vor allem die 'Tagebuch’-Eintragungen des St.Amua- 
ler Pfarrers Johann Lorentz Handel aus den entsprechenden Jahren mit Angabe der jeweiligen Frucht¬ 
preise: Handel, Memorabilia, in: Pfarrarchiv St. Arnual (dep. im Archiv d. Kirchenkreises Saar¬ 
brücken), pag. A.19-54 (im folgenden: Handel, Memorabilia); vgl. auch die 'Tagebuch'-Eintragungen 
des St.Johanner Drechslers und zeitweiligen Bürgermeisters Heinrich Gottlieb: Gottlieb, Tagebuch: 
Landeskundl.Abt. Stadtbibi. SB H.7, unpag.; s.a. den Teilabdruck als "Gottlieb'sche Chronik" in: 
MHVSaarg. H.7 (1900), S.l ff. (im folgenden wird ausschließlich aus dem Original zitiert: Gottlieb, 
Tagebuch). In beiden Fällen handelt es sich nicht um ein wirkliches Tagebuch, zur Quellenkritik am 
Tagebuch' Gottliebs vgl. Ries, Gottlieb'sche Chronik. 
37 Vgl. allgemein zur Teuerungskrise der 1770er Jahre Abel, Massenarmut, S.31 ff. hier auch zu dem von 
Malthus 1798 veröffentlichten Buch über das Bevölkerungsprinzip (S.ölff ). 
3* Einige Hinweise bei Collet, Wirtschaftsleben, S.881T.; Schmitt, Saarregion, S. 14f.; zur Gemeinde 
Friedrichweiler Burg, Demographie, S.298-383; zu den Städten jetzt: Jung, Ackerbau, S.72f.; aus den 
Quellen kann ich darauf verweisen, daß im Jahre 1780 der Saarbrücker Kammerkonsulent Lex davon 
spricht, daß sich die Bevölkerung in Nassau-Saarbrücken gegenüber dem Jahr 1729 um zwei Drittel 
vermehrt habe (vgl. die Duplik v. Lex im Köllertaler RKG-Prozeß v. 24.Juni 1780: LA SB 22/2716, 
S.216). 
39 Handel, Memorabilia, § 18; s.a. Gottlieb, Tagebuch, Eintrag v. 1770. 
290
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.