b) Zwischen fiskalischen 'Interessen' und aufgeklärten 'Ideen': Die
Konsolidierung des Reformabsolutismus unter Fürst Wilhelm
Heinrich S. 208
c) Zwischen 'Gnade' und 'Recht': Die Grenzen des Rationalisie¬
rungsprozesses unter Fürst Ludwig S. 231
2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die
Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen
Fürst Wilhelm Heinrich S. 248
a) Zur Ausgangslage: Der Völklinger Hof und seine 'Konflikttra¬
dition' S. 248
b) Die Beschwerdewelle von 1766 und der Beginn des Völklinger
Protests S. 257
c) Die Mandatsklage am Reichskammergencht und die Beilegung
des Protests durch den Landesherm (1766) S. 263
3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der
Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Ge¬
meinden gegen Fürst Ludwig S. 283
a) Zur Ausgangslage: Das Köllertal als konfliktträchtige 'Land¬
schaft' S. 283
b) Die Beschwerde weile von 1776/77 und der Beginn des Köl¬
lertaler Protests S. 290
c) Die Mandatsklage am Reichskammergericht und der Beginn
der Verrechtlichung (1777-1779) S. 309
d) Politisierung durch Verrechtlichung: Das Verfahren am Aus-
trägalgericht (1779-1781) S. 319
e) Konsens- und Partizipationsansprüche im Schutze der Reichs¬
verfassung: Der Prozeß am Reichskammergericht (1781 -
1784/85) S. 341
4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Re¬
formabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saar¬
brücken und St.Johann S. 359
a) Zur Ausgangslage: Die städtischen Privilegien als kommunale
Autonomierechte S. 359
b) Der Kampf um Bestätigung und Erweiterung der städtischen
Privilegien als Reaktion auf die Politik der 'guten Polizei’ unter
Fürst Wilhelm Heinrich S. 374
c) Verrechtlichung, Eskalation und gütliche Beilegung des Privi¬
legienstreits unter Fürst Ludwig S. 398
12