INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT S. 7
INHALTSVERZEICHNIS S. 11
EINLEITUNG: THEMA - FORSCHUNG - FRAGESTELLUNG
-QUELLENLAGE S. 15
I. UNTERTANENPROTESTE IM ZEICHEN ABSOLUTISTISCHER
REFORMANSÄTZE: DER FORSTKONFLIKT UNTER NASSAU-
USINGISCHER VORMUNDSCHAFT
1. Die Zäsur der nassau-usmgischen Herrschaftsübemahme S. 41
a) Die vormundschaftliche Huldigung im Spannungsfeld von
Traditionsverlust' und 'Traditionsverzieht' S. 41
b) Zur absolutistischen Ordnungs- und Reforminitiative der
Fürstin Charlotte Amalie S. 54
c) Der forstpolitische Neuanfang unter nassau-usmgischer Vor¬
mundschaft S. 75
2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die
Nutzung am Wald S. 96
a) Zur Ausgangslage: Die relative Forstautonomie der Landge¬
meinden S. 96
b) Der Protest der Landgemeinden und die Publikation der Forst¬
ordnung vom Mai 1730 S. 110
c) Die Nachhutgefechte der Köllertaler Gemeinden und die Nach¬
tragsverordnung vom August 1731 S. 127
3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St.Johann um
das Eigentum am Wald S. 138
a) Zur Ausgangslage: Die städtische Forstverwaltung als relativ
autonomer Rechtsbereich S. 138
b) Die Formierung des städtischen Widerstands (1728-1730) S. 154
c) Auf dem Weg zum Rechtsstreit mit der Herrschaft (1730-1733) S. 159
d) Eskalation und Ende des Forstkonflikts (1734/35-1739/40) S. 184
II. STADT- UND LANDPROTESTE UNTER DEM EINDRUCK
DES AUFGEKLÄRTEN REFORMABSOLUTISMUS
1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Hein¬
rich und Ludwig S. 205
a) Zwischen 'Konsens' und 'Disziplinierung': Das Dilemma des
aufgeklärten Reformabsolutismus S. 205
11