Full text: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

genealogischer Zusatz in der Chronik des Alberich von Troisfontaines386, zum 
anderen bestätigt der Übergang der Luxemburger Grafschaft nach dem um das Jahr 
1136 erfolgten Tod ihres Neffen Konrad, Sohn ihres Bruders Wilhelm, auf 
Ermensindes Sohn aus ihrer zweiten Ehe, Graf Heinrich von Namur387, die 
Richtigkeit dieser Filiationsangabe bei Alberich von Troisfontaines. (Iber die 
Identität von Ermensindes Mutter ist sich die Forschung uneinig, dieses Problem 
soll jedoch an anderer Stelle unten im Exkurs 3 abgehandelt werden388. Der 
Geburtstermin Ermensindes kann nicht genau bestimmt werden, sie wird aber 
spätestens in der Mitte der achtziger Jahre des 11. Jahrhunderts geboren sein389. 
Die Ehe Ermensindes mit Albert I. ist uns relativ gut bezeugt. So nennt sie der 
Enkel Alberts I., Hugo VIII. von Dagsburg, in zwei Urkunden, eine aus dem Jahr 
1154, die andere aus dem Jahr 1163, seine Großmutter390. Außerdem wird in einer 
der beiden Urkunden, in derjenigen von 1154, zusätzlich noch Ermensindes 
verstorbener erster Gemahl Albert genannt391. Durch diese urkundlichen Erwäh¬ 
nungen aus dem Jahre 1154 und 1163 steht zweifelsfrei fest, daß der Sohn Alberts 
I., und Vater Hugos VIII., Graf Hugo VII. von Dagsburg und Moha, eindeutig 
Alberts I. zweiter Ehe mit Ermensinde entstammte392. Des weiteren ist uns aus 
386 Albrici monachi Triumfontium Chronicon, MGH SS XXIII, ed. P. Scheffer- 
BOICHORST, S. 851: Quedam autem nobilis cotnitissa de Longui et de Castris, 
Ermensendis nomine, Conrado comiti de Luscelenburch peperit comitem Guilelmum de 
Luscelenburg, patrem Conradi, cuius mater Lutgardis, et Ermensendem comitissam 
Namucensem, uxorem comitis Godefridi, et Mathildem comitissam de Longui et de 
Homborc et de Castris. 
387 Siehe dazu Wampach, Urkunden- und Quellenbuch, 1. Bd., Nr. 387, S. 554 ff. 
388 Siehe unten, S. 153-157. 
389 Ermensindes Vater starb am 8. August 1086 auf der Rückkehr von einer Pilgerreise ins 
Heilige Land, siehe dazu Wampach, Urkunden- und Quellenbuch, 1. Bd., Nr. 303, S. 
452-455. Strenggenommen wäre der terminus ante quem für Ermensindes Geburt, 
bezieht man eine posthume Geburt in die Überlegungen mit ein, Mitte 1087, dann müßte 
aber die Mutter Ermensindes die Reise Konrads von Luxemburg mitgemacht haben. 
390 Urkunde Hugos VIII. aus dem Jahre 1154, in der dieser eine Schenkung der Kirche St. 
Johannis in Huy an Cluny durch Ermensinde bestätigt, abgedruckt bei E. deMarneffe, 
Recherches sur l'étendue et les limites des anciens comtés de Moha et d'Avernas, in: 
BIAL 14, Liège 1878, Nr. 6, S. 263: Hugo Dei gratia cornes musacensis, recognoscit 
quod ava sua pie memorie Hermensendis comitissa, Urkunde Hugos VIII. aus dem Jahre 
1163, abgedruckt in V. Barbier, Histoire de l'abbaye de Floreffe de l'ordre de 
Prémontré, II. édition, tom. II. (Documents), Namur 1892, Nr. 41, S. 25 ff.: Ego igitur H. 
de Dagesburg, cornes Metensis quod quicquid ava mea bone memorie Ermensindis, 
comitissa Namucensis (Zitat, ebda., S. 26). - Die einbändige Erstauflage der 'Histoire de 
i'abbaye de Floreffe' (erschienen 1880), wurde noch zusammen von Joseph und Victor 
Barbier verfaßt und enthält keinen Urkundenteil. 
391 deMarneffe, Recherches, Nr. 6, S. 263: pro salute anime sue ac domini Alberti sponsi 
sui et predecessorum eius. 
392 Daß Albert I. der Vater Hugos VII. war, wird eindeutig erwiesen aus der Urkunde zur 
Weihe einer Kapelle bei Laubenheim, die an Luders überwiesen wurde, abgedruckt bei 
Würdtwein, 7. Bd., Nr. 36, S. 96 ff.: Notum sit .... quod Hugo cornes, ... dédit et in 
perpetuum habere concessit Ecclesiae Sanctae Dei genitricis Mariae et S. Deicoli de Lu¬ 
ira, ... capellam juxta Girbadum apud Ljobias sitam ob remedium animae suae et pa- 
tris sui scilicet Alberti comitis (Zitat, ebda., S. 96). 
70
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.