Full text: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Die einzelnen Beweisgänge brauchen hier nicht ausführlich wiederholt zu werden, 
sondern lediglich die wichtigsten Fakten und Folgerungen. Einen entscheidenden 
Hinweis zur näheren Bestimmung der Verwandtschaft gibt uns der bei der Erhe¬ 
bung Brunos von Egisheim auf den Bischofsstuhl von Toul getätigte Ausspruch 
Konrads II., daß den Egisheimer Grafensohn nicht nur dessen unermüdlicher Eifer 
für das Bischofsamt empfehle, sondern auch eine durch großelterliche Verwandt¬ 
schaft hervorgerufene Zuneigung zwischen Blutsverwandten193. Daraus folgt, daß 
die Verwandtschaft auf der Generationsebene der Großeltern Konrads II. und auch 
der von Leo IX. zustande gekommen sein muß194. Folglich muß die Verwandt¬ 
schaft durch die Gemahlin des Hugo raucus begründet sein. Sie ist höchstwahr¬ 
scheinlich eine Schwester des Grafen Richard von Metz. Richard, vermutlich der 
Sohn des Grafen Gerhard 195, war Konrads II. Großvater196. Somit dürfte das lange 
nicht eindeutig bestimmbare Verwandtschaftsverhältnis von Hugo IV. von Egis¬ 
heim und dessen Sohn Leo IX. zu den Saliern als geklärt betrachtet werden (siehe 
auch Tafel 5). 
finem saeculi XIII vitae. Tom. 1, Pars 1-4, Lipsiae 1862, liber I, cap. 1, S. 128 f.: Et 
paler eius [= Leos IX.] natione Teutonicus, imperatoris Conradi consobrinus. In der 
Vita wird immer wieder auf die Verwandtschaft zwischen Leo IX. und den Saliern 
hingewiesen, es seien hier lediglich einige Stellen zitiert: ... a parentibus et 
consanguineis assignaretur glorioso imperatori Conrado contribuli suo (ebda, cap. 6, S. 
133); ... delectus penes eius imperialem maiestatem consanguineus Bruno haberetur 
(ebda, cap. 8, S. 135); Meam sententiam super honore tuo, dulcissime mi nepos, iam diu 
deliberatam, superna video sententia impugnari, immo expugnari (ebda, cap. 9, S. 138); 
Adeptus ergo donum pontificalis culminis, in non minimo reliquit contribules aulicae 
potestatis moerore (ebda, cap. 10, S. 139); Anselmi monachi Remensis Historia 
dedicationis ecclesiae S. Remigii, ebda., S. 113: Qui [= Heinrich III.] super hoc negotio 
episcoporum et optimatum imperii sui quaerens consilium, invenit inter ceteros 
dominum Brunonem Tullensem ad idem officium subeundum esse idoneum, utpote qui 
aetatis maturitate, morutnque et scientiae claritudine videbatur conspicuus sibique 
sanguinis affinitate proximus. - Wipo, Gesta Chuonradi II. imperatoris, in: Wiponis 
opera, ed. H. Bresslau, MGH Script, rer. Germ., 3. Aufl., Hannover u. Leipzig 1915, 
cap. 19, S. 39. Aus der Leonis IX vita ist diese Information in die späteren Quellen 
eingeflossen, siehe dazu Hlawitschka, Anfänge, S. 1(B mit Anm. 106. 
193 Leonis IX vita, lib. I, cap. 9, S. 138: De nostri autem consilii et iuvaminis solatio, 
quantumlibet illud sit, ne fias ullo modo dubius, quia super omnes tui ordinis de tua re 
prosperanda semper ero sollicitus, quem nobis commendat et indefessus labor fidelis 
erga nos serviminis et consanguineus invicem affectus avitae propinquitatis. 
194 Hlawitschka, Anfänge, S. 136 f. mit Anm. 207. 
193 Ebda., S. 146. 
196 Ebda, S. 146. 
37
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.