sein patrimonium in Wingen und sein in der Wormser Diözese gelegenes
patrimonium Guntersblum übertrug, dazu Güter des in der Diözese Metz liegenden
Dorfes Rodalben mit einem Ertragswert von 10 Pfund1396. Zusätzlich mußte er sich
verpflichten, nach dem Tode seiner Großmutter, der Gräfin von Saarbrücken, soviel
von der ihm zufallenden Erbschaft dem Bischof als ligisches Lehen aufzulassen, als
es 30 Mark Einkünfte habe1397. Ergäben sich weniger als 30 Mark an Einkünften,
so stünde dem Bischof das Recht zu, den Rest aus anderen dem Leininger
gewährten Lehen zu ziehen1398. Diese Lehensauflassung durch den Leininger kann
zurecht als Präliminarvertrag gewertet werden, „der vermutlich erst die Türen zu
den Haupt Verhandlungen öffnete“, wie es Ingo Toussaint formuliert1399. Im Juni
1239 kam es dann zu dem endgültigen Vertrag um die strittigen dagsburgischen
Güter1400. Friedrich von Leiningen mußte auf die Befestigung in Girbaden sowie
auf den Weinberg, auf alle Dörfer im Breuschtal sowie auf die für Renchen als
Pfand erhaltene Burg Ringelstein nebst allen daraus resultierenden Einkünften
verzichten1401. Dafür wurde er mit der Dagsburg und den dazugehörigen Dörfern
1396 Die Urkunde ist abgedruckt bei Grandidier, Œuvres, 3. Bd., Nr. 370, S. 351 f.:
Noverint universi présentes et futuri, quod ego totum patrimonium apud Wingin et
usque ad redditus decem librarum in Rothaltin eis scilicet, quod sine contradictione in
eadem villa teneo Metensis dyocesis; item omne patrimonium meum apud Guntirsblum
Wormatiensis dyocesis, venerabili Domino meo B. Argentinensi episcopo et ecclesie
sue sicut sibi ratione compositionis super discordia castri de Dasburg et bonorum sibi
attinendum inter nos facte promissam, in proprietatem donavi et contuli, et idem ab eo
tanquatn vasallus [legius] infeodum recepi. Siehe RegBfeStr. II, Nr. 1065, S. 77.
1397 Grandidier, Œuvres, 3. Bd., Nr. 370, S. 351: Verum quia quantitas et redditus dicti
patrimonii ad quantitatem reddituum sibi a me promissorum ad plenum sufficere non
videbantur per stipulationem nomine meo et heredum meorum promissi eidem, quod
quandocumque hereditatis avie mee. L. comitisse Antique de Saraponte ad me
devolvetur, totam illam hereditatem et patrimonium, in quo ipsi successore usque ad
redditus trium marcorum, in loco ubi Domino Episcopo magis placuerit, eodem jure
sicut istud in feodum recepi a quolibet episcopo qui pro tempore fuerit, monicione ab
ipso premissa, ego et heredes mei masculinis sexus in feodum legyum recepimus. Es
handelt sich jedoch nicht - wie hier angegeben - um trium marcarum, sondern um
triginta marcaru/n, wie das in Anm. 1398 folgende Zitat beiegt.
1398 Ebda., S. 351 f.: ... adeo quod si minus triginta marcarum reddituum ad me in
hereditate memorata devolvere contingeret. Dominus episcopus de bonis nunc receptis
ab ipso in loco magis sibi placenti defectum supplere possit eundem quo facto prius
recepta ad me tanquam propria homagio priori super hoc penitus essante redibunt.
1399 Toussaint, Grafen, S. 128.
1400 Der Vertrag ist abgedruckt bei Schûpflin, Alsatia diplomatica I, Nr. 496, S. 383 f ;
RegBfeStr. II, Nr. 1071, S. 78.
1401 SchOpflin, Alsatia diplomatica I, Nr. 496, S. 383 f.: Noverint universi présentes &
futuri, quod orta discordia inter nos & ecclesiam nostram ex una parte, & dilectum
consanguineum nostrum & vasallu/n Fridericum comitem de Liningen ex allers, super
feodo castri de Dagesburg & quibusdam villis adjacentibus eidem castro, cum
munitione quadam in Girbaden, cum vinea adjacente, cum quibusdam villis vallis in
Bruschetal, cum obligatione castri in Ringelstein, cum redditibus quinquaginta
librarum pro Reinicheim facta, sic est mediantibus prudentibus viris consiliariis
nostris utrunque amicabili compositione finaliter terminata, videlicet quod dictus
comes omni actioni & omni juri, quod habebat in dicta munitione de Girbaden & vinea
adjacente cum villis omnibus vallis de Bruschetal & obligationi castri predicti in
388