Full text: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Überlegungen einbezieht, daß das früheste urkundliche Zeugms zu Eberhard aus 
dem Jahre 886 stammt12. 
Die Verwandtschaft zu Waldrada begünstigte es jedoch, daß sich Eberhard im 
Raum um die burgundische Pforte durch den Besitz des Klosters Lüders eine 
machtvolle politische Position aufbauen konnte. Waldrada hatte - wohl zu ihrer 
Versorgung - Lüders von Lothar II. erhalten, wie die Vita S. Deicoli berichtet1-1. 
Nach dem Tode Lothars im Jahre 869 zog sich Waldrada, politische und persön¬ 
liche Konsequenzen fürchtend, in das Kloster Remiremont zurück14 und übertrug 
die Vogtei über Lüders consanguinitatis occasione an Eberhard, welcher es 
schließlich nach dem Tode Waldradas auf Grund erbrechtlicher Ansprüche in Be¬ 
sitz nahm15. Eberhard behielt Lüders zeit seines Lebens fest in der Hand und 
beutete die Abtei angeblich auch wirtschaftlich in großem Maße aus16. Die Position 
an der burgundischen Pforte bedeutete für die Lrühgeschichte der Eberhardiner 
einen wichtigen geopolitischen Standort innerhalb ihrer weitverstreuten Besit¬ 
zungen. 
Eberhards erstes reichspolitisch relevantes Auftreten, von dem uns zeitgenössische 
urkundliche Quellen vorliegen, ist in den letzten beiden Jahrzehnten des 9. 
12 Siehe oben, S 13 mit Anm 59 
13 Ex Vita S. Deicoli, MGH SS XV,2, S. 678: Eo tempore quo Lotharius rex in Alsacia 
provincia morabatur, in fisco suo nobili qui Marelegia vocatur, cuius adhuc dignitatem 
miri operis moenia excelsa testantur, repente antiqui hostis cauterio inustus est et in 
tantam praecipitatae mentis insaniam perductus, ut uxorem suam religiosam reginam 
Bertsindam dimitteret et lupam quandam nomine Walderaldam duceret. Quae quia 
praestigiatrix erat opinatissima, ita maleficiis multigenis regis animum fascinavit, ut 
omnia quae ab illo peteret facile impetraret. Cumque nefas tale cresceret, et nemo esset 
qui facillaret, quasi licenter miserum caput tanto utebatur incestu. Tamen, verecundia 
agente, quia in palatio versari cum illa nequivit, abbatiam Sancti Deicoli illi tradidit 
atque infernali dote ditavit. 
14 Ebda., S. 679: Audiens autem Walderalda femina nequissima omnia quae acciderant in 
via Romana, timore venerabilis reginae plus territa quam proprii sceleris reatu 
conpuncta, quippe quae de christianitate quicquam praeter solum vocabulum non habuit, 
fuga pocius quam voluntate lapsa, Deum quaerere simulavit monasteriumque Sancti 
Romarici hipochrita intravit. 
15 Ebda.: Accitoque Heberardo comite, consanguinitatis occasione scelus adhuc immane 
praesumpsit eique locum sanctum sub advocationis tuitione commisit. Ille autem, ut erat 
cupidus et sacronun invasor locorum, occasione tali locum invasit beati Deicoli et post 
infandae mulieris decessum unca manu sibi in hereditate asscivil. - Wann Waldrada 
gestorben ist, geht aus den Quellen nicht hervor, lediglich ihr Todestag, der 9 April, ist 
uns durch einen Nekrologeintrag im Liber memorialis von Remiremont, fol. 13r 
überliefert: V ID. APR. ... + MIGRAVIT DOMINA VUALDRADA ex hac luce. Der 
Zeitpunkt ihres 'fodes dürfte sehr wahrscheinlich in die späten siebziger oder achtziger 
Jahre des 9. Jahrhunderts fallen. Vgl dazu den Kommentar zu fol. 13r durch die 
i lerausgeber des Liber memorialis von Remiremont, ebda., S. 184. 
16 Ex Vita S. Deicoli, MGH SS XV,2, S. 677: Cumque et locus beati Deicoli tanti 
persensisset infortunium dispendii, ut iam nec monachus ibi nec clericus haberetur, 
comes quidam bellipotens de Alsaciae partibus nomine Heberardus, qui regnum 
Burgundionum frequentare erat solitus, potenter locum illum invasit et in hereditatem 
sibi nefario vendicavit. Et quia non inventus est qui illi obstitisset, omni tempore quo post 
advixit manu tirannica contra fas retinuit. 
161
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.