Präsenz in den Quellen zu625. Darüber hinaus lassen sich noch einige undatierte
Urkunden Alberts II. und Urkunden anderer Aussteller, in denen der Dagsburger
et-M, H 599, Regest: Voigt, Bertram von Metz, 2. Teil, S. 74, Nr. 70, 5. August:
erwähnt in La chronique de Giselbert de Mons, ed. L. V anderkindere, Bruxelles 1904,
S. 257.
625 1192: 13. Januar in Worms, anwesend bei einem Hof tag Heinrichs VI., erwähnt ebda , S.
269, vgl. Böhmer-Baaken, Nr. 202a, allerdings ohne Angaben über die Besucher des
Hoftages; 3. März in Hagenau: Zeuge in einer Urkunde Heinrichs VI., Regest: Böhmer-
Baak EN, Nr. 209; 4. März in Hagenau: Zeuge in einer Urkunde Heinrichs VI., Druck
Würdtwein, 10. Bd., Nr. 53, S. 156-159, Reg.: Böhmer-Baaken, Nr. 210; 5. März in
Hagenau: Zeuge in einer Urkunde Heinrichs VI., - Druck: La Farina, Studi, 4. Teil, Nr.
33, S. 213 ff., Regest: Böhmer-Baaken, Nr. 211; 10. April in Speyer: Zeuge in einer
Urkunde Heinrichs VI., Druck: Schöpfun, Alsatia diplomatica, 1. Bd., Nr. 353, S. 300,
Regest: Böhmer-Baaken, Nr. 214. Möglicherweise war Albert bei der Beurkundung
nicht anwesend, sondern bei der Handlung in Hagenau (siehe Böhmer-Baaken, Nr
214); ohne Tages- u. Monatsangabe: Zeuge in einer Urkunde von Herzog Heinrich l. von
Niederlothringen, Druck: Butkens, Trophées I, preuves, S. 46 f. - 1193: 5. April in
Hagenau: Zeuge in einer Urkunde Heinrichs VI - Druck: J. F. Böhmer, Acta imperii
selecta. Urkunden deutscher Könige und Kaiser 928-1398. Mit einem Anhänge von
Reichssachen, aus d. Nachlaß hrsg. v. J. Ficker, Aalen 1967 (= Ndr. d. Ausg. Innsbruck
1870), Nr. 183, S. 170 f.. Regest: Böhmer-Baaken, Nr. 288; 28. April in Boppard:
Zeuge in einer Urkunde Heinrichs VI., Drucke bei J. N. von Hontheim, Historia
Trevirensis diplomatica et pragmatica, 1. Bd., Augsburg u. Würzburg 1750, Nr. 435, S
622 f. und bei BEYER, u. a., Urkunden buch II, Nr. 129, S. 171 ff.. Reg.: BöHMER-
Baaken, Nr. 294; sehr ausführliches Regest bei J. Mötsch, Regesten des Archivs der
Grafen von Sponheim 1065-1437, 1. Bd., Koblenz 1987, Nr. 4, S. 63 ff.; ohne Monats-
u. Tagesangabe: Urkunde Alberts II., Abschrift in Nancy, AD M-et-M, H 607 (siehe im
Anhang, Urkunde Nr. 6). - 1194: mehrere Erwähnungen zu diesem Jahr in La chronique
de Giselbert de Mons, S. 293-295 und S. 301. - 1195: 25. September, Kaiserslautern:
Zeuge in einer Urkunde Heinrichs VI. (Original München BHStA, Kaiserselekt Nr
899a; - Druck: Acta Academiæ Theodoro-Palatinæ, tom. II, Mannheim 1770, Doc. Nr. 9,
S. 75, aber unvollständig und fehlerhaft; Regest: Böhmer-Baaken, Nr. 473; Dolch u.
Münch, Urkundenbuch I, Nr. 155, S. 89); 7. Dezember, Worms: Zeuge in einer Urkunde
Heinrichs VI. (Drucke: E. Anemüller, Urkundenbuch des Klosters Paulinzelle 1068-
1534, Jena 1905, Nr. 39, S. 50-53, u. F. Rosenfeld, Urkundenbuch des Hochstifts
Naumburg, Teil 1 (967-1207), Magdeburg 1925, Nr. 386, S. 346 f. - Reg.: Böhmer-
Baaken, Nr. 489); - 1196: 8. Januar, Hagenau: Zeuge in einer Urkunde Heinrichs VI.
für das Kloster Herrenalb (Druck: Wirtembergisches Urkundenbuch, 2. Bd., Nr. 495, S.
312 f. - Reg : Böhmer-Baaken, Nr. 494); 21. Juni in Brumath: Zeuge in einer Urkunde
Heinrichs VI. (Druck: Schöpflin, Alsatia diplomatica I, Nr. 360, S. 305 f. - Reg :
Böhmer-Baaken, Nr. 523); Zeuge in zwei in Oberehnheim ausgestellten Urkunden
Heinrichs VI. vom 25. (Druck: Schöpflin, Alsatia diplomatica I, Nr. 357, S. 303 f. -
Reg.; Böhmer-Baaken, Nr. 525) und 26. Juni (Druck: F X. Remling, Urkundenbuch
zur Geschichte der Bischöfe zu Speyer. 1. Bd. Ältere Urkunden, Aalen 1970 (= Ndr. d.
Ausgabe Mainz 1852), Nr. 116, S. 133 f. - Reg.: Böhmer-Baaken, Nr. 526); Zeuge in
einer in Besançon ausgestellten Urkunde Heinrichs VI vom 8. Juli (Druck: Würdtwein,
10. Bd., Nr. 61, S. 178 ff. - Regest: Böhmer-Baaken, Nr. 530) - 1197: nach dem 28.
September: Erwähnung in den Annales Marbacenses, S. 70; ohne Tages- u
Monatsangabe: Urkunde Alberts II., Druck bei Würdtwein, 10. Bd., Nr. 62, S. 181 f ;
ohne Tages- u. Monatsangabe: Urkunde Alberts II., Original in Metz, AD Mos., 2 G 65,
Nr. 10 (siehe im Anhang, Urkunde Nr. 7); ohne Tages- u. Monatsangabe: Erwähnung in
einem Vertrag zwischen dem niederlothringischen Herzog Heinrich von Brabant und
Graf Ludwig von Loon, abgedruckt in: Bormans u. Schoolmeesters, Cartulaire I, Nr
112