Full text: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

1.1 Divergenz sozialpolitischer Probleme und Schwerpunktbildungen 
Die deutsche Arbeitslosenversicherung und das französische Familienzulagensystem 
entstanden vor dem Hintergrund völlig gegensätzlicher sozialer Probleme in der ersten 
Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankreich wurde mit massivem Geburtenrück¬ 
gang und einem damit verbundenen Arbeitskräftemangel konfrontiert. Dagegen stand 
die deutsche Wirtschafts- und Sozialpolitik vor der Frage, wie Massenarbeitslosigkeit 
wirtschaftlich und sozial bewältigt werden konnte. In Frankreich versuchte man der 
Entvölkerung mit den Familienzulagen entgegen zu wirken, in Deutschland wurde die 
Arbeitslosenversicherung eingeführt. 
1.1.1 Französische Familienpolitik 
Während bis zum Zweiten Weltkrieg in Europa, wie z.B. in Italien, ein starkes Bevöl¬ 
kerungswachstum zu beobachten war und auch im Deutschen Reich die Entwicklung, 
wenn auch abgeschwächt, dieselbe Tendenz zeigte, verlief in Frankreich die demogra¬ 
phische Entwicklung im Vergleich zu anderen europäischen Ländern untypisch.1 
Hinsichtlich der Bevölkerungsdichte rutschte Frankreich im Zeitraum zwischen 1889 
und 1939 von Platz 6 auf Platz 12 ab, bei Kriegsausbruch 1939 hatte es die niedrigste 
Geburtenziffer Europas, und seit 1935 war seine Sterbequote höher als die Geburtenra¬ 
te.2 Neben der psychologischen Komponente, der Furcht vor dem Aussterben und der 
Entvölkerung des Landes, war vor allem auch für die französische Wirtschaft diese 
Entwicklung beängstigend. Sie erklärt unter anderem auch die im Vergleich zu anderen 
europäischen Staaten relativ langsame Industrieexpansion.3 
Sowohl die staatliche Sozialpolitik wie die der Unternehmer, partiell beeinflußt durch 
die katholische Soziallehre, konzentrierten sich in den zwanziger Jahren immer stärker 
auf die soziale Situation der Familien. Die staatliche Sozialpolitik in Frankreich reagier¬ 
te auf den Bevölkerungsrückgang mit einer natalistischen Familienpolitik in Form von 
Geburten- und Stillprämien, die ab dem dritten Kind gezahlt wurden. Schon gegen 
Ende des Ersten Weltkrieges begannen einige Unternehmer, Beschäftigte mit Familien 
durch Zahlung von Beihilfen zu unterstützen. Gerade die Familien waren von den nach 
dem Ersten Weltkrieg massiv gestiegenen Lebenshaltungskosten besonders betroffen.4 
1 Burkhart Lutz, Die Singularität der europäischen Prosperität nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Hartmut 
Kaelble (Hrsg.), Der Boom 1948-1973. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen in der 
Bundesrepublik Deutschland und in Europa, Opladen 1992, S.54. 
2 Gabriele B r e m m e, Freiheit und soziale Sicherheit, Stuttgart 1961, S.184. Franz Schultheis, 
Sozialgeschichte der französischen Familienpolitik, Frankfurt a.M. u.a.0. 1988, S.368. 
3 
Hartmut Kaelble, Frankreich und die Bundesrepublik im Vergleich, in: Ders. (Hrsg.), Der Boom 
1948-1973. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und in 
Europa, Opladen 1992, S.224. 
4 
Rainer Hudemann, Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 
1945-1953. Sozialversicherung und Krtegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik, 
Mainz 1988, S.128. 
96
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.