1.4 Der Weg zur deutschen Arbeitslosenversicherung S. 107
1.5 Wiedereinführung und Ausbau der Arbeitslosenversicherung
im Schatten der deutschen Sozialversicherungstradition S. 109
2. Verzahnung saarländischer Reformpolitik mit den Intentionen
des Wirtschaftspartners S. 113
2.1 Ausdehnung der Sozialversicherungspflicht S. 113
2.2 Egalitätspolitik in der RentenVersicherung S. 116
2.2.1 Historischer Rückblick S. 116
2.2.2 Saarländische Rentenreform S. 120
2.3 Staatliche Sozialrentnerhilfe als Instrument gegen Rentnerarmut S. 127
3. Interferenzen und Partikularismus S. 129
3.1 Feiertagsregelung S. 130
3.2 Das Finanzierungsmodell der Sozialversicherung S. 132
3.3 Der Plafond S. 138
3.4 Der Stellenwert des Beitragsprinzips in der Rentenversicherung S. 145
4. Sozialpolitische Emanzipation vom französischen Wirtschafts¬
partner S. 148
4.1 Kreativer Umgang mit der deutschen Sozialversicherungs¬
tradition S. 149
4.2 Saarländische Emanzipationstendenzen S. 153
5. Ergebnisse S. 159
m. DIE POLITISCHE FUNKTION DER SOZIALPOLITIK S. 162
1. Expansion der Sozialpolitik als generelles Entwicklungsmoment S. 162
2, Instrumentalisierung der Sozialpolitik S. 163
IV. 'SOZIALER BESITZSTAND’ UND ’ROSINENTHEORIE':
LEISTUNGSVERGLEICH SAARLAND-BUNDESREPUBLIK S. 174
1. Feiertagsregelung S. 174
2. Familienpolitik S. 179
2.1 Startvorteile für die saarländische Familienpolitik nach 1945 S. 179
2.2 Gesellschafts-und bevölkerungspolitische Auswirkungen S. 187
2.3 Familienpolitischer Leistungs-und Entwicklungsvorsprung S. 191
2.4 Das Scheitern der ’Rosinentheorie' oder erfolglose
Interferenzen und Interaktionen zwischen saarländischer
und bundesrepublikanischer Sozialpolitik S. 196
3. Kriegsopferversorgung im Saarland S. 214
3.1 Kriegsopferversorgung als gesellschaftspolitische
Herausforderung nach 1945 S. 214
8