Full text: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft

I. SOZIALVERSICHERUNGSREFORM ZWISCHEN NEUORDNUNG UND 
TRADITIONSKONFLIKTEN 
Bevor die saarländische Sozialversicherungsreform analysiert werden soll, erscheint es 
sinnvoll, sich dem Thema Sozialpolitik nach 1945 ganz allgemein zu nähern, und den 
Stellenwert dieses Politikbereiches, Stimmungen und Erwartungshaltungen vorzustel¬ 
len. 
1. Internationale Sozialversicherungsdiskussion ab 1941 
Nach 1945 gewann die Sozialpolitik und damit auch der Ausbau der Sozialversiche¬ 
rung eine erhöhte Aufmerksamkeit bei den politisch Verantwortlichen. Die Weichen 
dafür wurden bereits während des Krieges durch den Beveridge-Plan, die Atlan¬ 
tik-Charta (12. August 1941) und durch die Philadelphia-Konferenz (20. April bis 12. 
Mai 1944) gestellt, wobei hier sozialpsychologisch die durch die Kriegssituation 
gewachsene gesellschaftliche Solidarität einen günstigen Nährboden schuf. In der im 
August 1941 von Roosevelt und Churchill verkündeten Atlantik-Charta fungierte die 
"social security" als Kriegsziel, die als "moralische Waffe" gegen den nationalsozialisti¬ 
schen Feind eingesetzt werden sollte.1 
Großes Aufsehen erregte 1941 der britische Beveridge-Plan, der auf eine außerge¬ 
wöhnliche, über die nationalen Grenzen hinausgehende Resonanz stieß. Der Plan war 
einerseits von liberalem Gedankengut geprägt, weil er über ein niedriges Leistungslevel 
einen Anreiz zur Eigeninitiative und ergänzenden Selbstvorsorge erhalten wollte, 
andererseits aber eine soziale Grundsicherung auf egalitärem Niveau vorsah und in der 
Leistungsgestaltung auf eine lohnbezogene Differenzierung weitgehend verzichtete. 
Der Plan basierte auf der Ausdehnung der Sozialversicherung auf fast alle Bürger 
sowie der organisatorischen Zusammenfassung der verschiedenen Versicherungsarten.2 
In abgewandelter Form bildete er die Grundlage für die von der Labour-Regierung 
1946 eingeleitete soziale Neuordnung. Besonders einschneidend war dabei die Aus¬ 
dehnung der Sozialversicherungspflicht.3 Der Beveridge-Plan wirkte fast weltweit, 
zumindest in West- und Mitteleuropa. Er leistete beispielsweise wesentliche Impulse 
zum Ausbau der Sozialversicherung in der Schweiz, beeinflußte die sozialpolitischen 
Nachkriegsplanungen der belgischen und niederländischen Exilregierungen und hatte 
auch Auswirkungen auf die Sozialpolitik skandinavischer Länder wie Schweden und 
1 Jens Alber, Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat, Frankfurt a.M. u.a.O 1982, S.58. Hans Günter H o- 
c k e r t s, Die Entwicklung vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, in: Peter A. Köhler und Hans F. 
Zacher (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte und aktuellen Situation der Sozialversicherung, Berlin 1983, 
S.143-145, 147. 
2 
Siehe auch ebd. : Gerhard A. R i 11 e r, Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen 
Vergleich, in: Historische Zeitschrift (HZ) / Beiheft 11, S.145-149. 
Hans Günter Hockerts, Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland. Alliierte und 
deutsche Sozialversicherungspolitik 1945 bis 1957, Stuttgart 1980, S.31. 
27
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.