qui suivent, nous ayant à cet effet conduit dans les archives 6. Er fuhr fort, zunächst
habe man ihm das Chartular, danach das Inventar vorgelegt.
Ein älteres, 1560 von Thierry Alix auf Geheiß der Herzogin von Lothringen ange¬
fertigtes, 36 Seiten umfassendes Inventar befindet sich in Nancy in den Archives
Départementales de Meurthe-et-Moselle7. Hier liegen ferner etwa zwei Dutzend
Einzelurkunden zur Abteigeschichte. Die Notwendigkeit eines Verzeichnisses er¬
gab sich wohl aus dem Verlust eines altes Chartulars im Jahre 15528, vielleicht im
Zusammenhang mit den deutsch-französischen Wirren um den Anspruch auf die
Stadt Metz. Die Existenz dieses Chartulars beweist eine undatierte Nachricht, die
auf eine Urkunde von 1534 Bezug nimmt. Matthias Moser der Alte aus Thionville
war vor Abt und Konvent erschienen, um einen ihm 1534 verliehenen Zins unter
Vorlage der ihm darüber ausgestellten Urkunde geltend zu machen. Zur Prüfung
wurden in Weiler-Bettnach unsere Register und Documenta ubersehen und diesel-
bige mit obgemeltem brieff und handtschrifft in dato XVI. aprilis des jars 1534
conferirt9. Man wurde fündig und versicherte dem Petenten, in Zukunft der
Zahlungsverpflichtung Folge zu leisten. Ein kleines Kopiar, das 1628 auf Geheiß
des Weiler-Bettnacher Kommendatarabtes Franz von Lothringen angelegt wurde
und das hauptsächlich Papstbullen beinhaltete10, ist verlorengegangen. Ergänzt
wird die Überlieferung zur Geschichte Weiler-Bettnachs besonders durch 64 in der
Collection de Lorraine der Bibliothèque Nationale enthaltene Urkunden, die von
der Frühphase bis in die erste Hälfte des 14. Jh. reichen. Dabei handelt es sich
weitgehend um Ausfertigungen. Zahlreiche Einzelstücke stammen des weiteren aus
einer Vielzahl verschiedener Bestände der Archives Départementales de la Moselle
in Metz, dem Landeshauptarchiv Koblenz und dem Stadtarchiv bzw. der
Stadtbibliothek Trier. Auf die Einsichtnahme in Frage kommender Bestände in den
Archives Municipales der Stadt Metz, v.a. der Metzer Bannrollen, wurde aus
mehreren Gründen verzichtet. Zum einen nehmen sie ausschließlich auf Güterge¬
schäfte in Metz Bezug, die zudem für das 13. und das 14. Jh. bis 1338 durch die
Editionen von Wichmann11 und Dosdat12 zu erschließen sind. Daneben würde es
zu weit führen, wollte man alle innerstädtischen Transaktionen der Abtei aufführen
und analysieren, zumal Bender etwa für das Jahr 1355 allein 12 Bannrolleneinträge
ermittelt hat13. Schließlich hat dieser in seiner Arbeit über die Kloster-Stadt-
Beziehungen der Ausrichtung Weiler-Bettnachs auf die Stadt Metz breiten Raum
geschenkt, so daß eine erneute Präsentation des dafür relevanten Quellenmaterials
6ADMH 1757 Nr. 22, S. 1 [1741 IV 2].
7 ADMM B 483 Nr. 55; s. dazu auch DUPR1EZ, S. 282.
O
DUPR1EZ, S. 272. Zu den Hintergründen vgl. die Ausführungen zur allgemeinen
Wirtschaftsentwicklung der Abtei.
9ADMH 1757 Nr. 15.
10 DUPR1EZ, S. 284.
11 WICHMANN: Bannrollen, 4 Bde.
12 DOSDAT: Röles de Bans, 3 Bde.
13 BENDER, S. 7.