Full text: Lotharingia (26)

Das Jahr 925, dessen Bedeutung Michel Parisse mit Recht hervorgehoben hat,43 stellt auch 
bezüglich des Geldumlaufs und der wirtschaftlichen Orientierung des oberlotharingischen 
Raumes eine Zäsur dar. Vom 8. bis zum ersten Viertel des 10. Jahrhunderts verweisen die 
außerhalb des Raumes gefundenen Münzen aus den Prägeorten Marsal, Metz, Mouzon, 
Toul, Trier und Verdun auf intensive Wirtschaftskontakte nach Westen, Südwesten und zum 
Nordseeraum. Vom Oberrhein (Zabern), dem unteren Maasraum und dem Siedlungsraum 
der Friesen abgesehen fehlt jede Fundevidenz im späteren Reichsgebiet.44 Nach 925 ändern 
sich die Verhältnisse fast schlagartig: Die westliche Reichsgrenze wird für die oberlotharin¬ 
gischen Prägungen zur Währungsgrenze. Französische Gepräge, im 9. Jahrhundert noch 
reichlich in Lotharingien vertreten, verschwinden im 10. Jahrhundert fast vollständig; zwi¬ 
schen 925 und 1150 stehen mehr als 10.000 Fundmünzen aus den Prägestätten des Raumes 
nur neun Stück französischer Provenienz entgegen. Hintergründe und Technik dieses 
Abschottungsprozesses bedürfen wohl noch weiterer Untersuchungen; auch in Frankreich 
sind aus diesem Zeitraum höchstens 50 Münzen gefunden worden, die aus ostrheinischen 
Münzstätten stammten.45 
Ein zweites wichtiges Ergebnis: Soweit es verläßliche und einigermaßen vollständige statisti¬ 
sche Auswertungen gibt, scheint in der sog. Fernhandelsdenarzeit - der Begriff wird von 
Petry mit Recht in Frage gestellt - es im Reich keine Großlandschaft gegeben zu haben, in 
der das Verhältnis von Fundmünzen in der Fernhandelsdenarzone, d. h. im Ostseeraum,46 
zu den Fundmünzen im Herkunftsraum ähnlich günstig war wie in Oberlotharingien, näm¬ 
lich 100:40, d. h. nirgends, auch nicht am Niederrhein, wo durch die Normanneneinfälle 
eine erheblich stärkere Störung der bis 870 stark forcierten Monetarisierung der Wirtschaft 
erfolgte, oder auch am Mittelrhein,47 erreichte der Geldgebrauch im Alltag vor und nach 
1000 einen höheren Grad als in Oberlotharingien; diesen Befund unterstreichen die von 
Petry erarbeiteten Karten der Geldnennungen in Urbaren des 10. Jahrhunderts bzw. der 
Inlandsfunde vom Ende des 10. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. 
Und schließlich noch eine dritte Beobachtung, die für die Zeit um 1000 wichtig ist: Seit 
dem letzten Drittel des 10. Jahrhunderts - das Datum steht in unmittelbarem Zusammen¬ 
hang mit der Belebung des Silberbergbaus in den Vogesen und im Harz - wird „eine interne 
Ordnung der oberlothringischen Währungsgeographie sichtbar, die im Wechselspiel zwi¬ 
schen jeweiliger Wirtschaftsmacht und Prägeaktivität die Umlaufzonen der bischöflichen 
Leitwährungen bestimmen sollte: die Regionalisierung des Geldumlaufs, d.h. die Orientie¬ 
rung der bischöflichen Prägungen an den jeweiligen Bistumsgrenzen".48 Bis 1130/1150 
43 Vgl. seinen Beitrag in diesem Band. 
44 Petry, Monetäre Entwicklung (wie Anm. 13) S. 43ff. u. Karte: Auslandsfunde oberlothringischer Mün¬ 
zen zur Karolingerzeit (751-923). 
45 Petry, Monetäre Entwicklung (wie Anm. 13) S. 72ff. u. 104ff. mit den entsprechenden Karten. 
46 Für die Verbreitung der Trierer Münzen im Ostseeraum Wei I ler, Trier (wie Anm. 35) S. 149ff. mit Kar¬ 
ten 1-5. 
47 Wolfgang Heß, Münzstätten, Geldverkehr und Märkte am Rhein in ottonischer und salischer Zeit. In: 
Beiträge zum hochmittelalterlichen Städtewesen, hg. v. Bernhard Diestelkamp (Städteforschung 
A 11), Köln/Wien 1982 S. 111-133. 
48 Klaus Petry, Von der Statik bistumsorientierter Umlaufzonen zur Dynamik fluktuierender Währungs¬ 
gebiete. Der Geldumlauf in Oberlothringen vom Ende der Karolingerzeit bis um 1300 anhand der 
Münzfunde. Ein Überblick. In: Les petites villes (wie Anm. 29) S. 403-517, Zitat S. 412. 
166
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.