Kultureinflüsse integrieren. Hier hatten die Menschen viele blutige Grenzkonflikte zu
erdulden und haben daraus ihre Lehren gezogen. Hier konnte deshalb auch der Gedanke
der europäischen Einigung schon früh eine natürliche Heimat finden.
Die Geschichte Lotharingiens hat uns heute wieder etwas zu sagen. Sie bedeutet uns mehr
als ein vorübergehendes Kapitel fränkischer Dynastie- und Territorialhistorie. Lotharingia
steht für die innere Verbundenheit Europas, und es steht für die Traditionsmacht regionaler
Kulturräume, die sich auch unter wechselnden politischen Herrschaftsverhältnissen bewahrt
hat. Die heutige Lotharingia-Forschung erweitert deshalb nicht nur unser historisches
Wissen. Sie leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer regionalen und
europäischen Identität.
Saarbrücken, im Mai 1995.
10